Zerstörungslust und demokratischer Faschismus

Über diese Folge:

Zerstörungslust? Destruktion macht Freude! Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben ein hoch aktuelles Buch darüber geschrieben. Sie erkennen Elemente eines "demokratischen Faschismus“. Da ist so viel mehr als Putins Krieg und Trumps autoritäres Berserkertum.

Texte in dieser Folge:

- Zerstörungslust - Elemente des demokratischen Faschismus von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey / Sprecher Benedikt Paulun

- Das Feuer der Negation und die Lust neu anzufangen. 8 Minuten Disruption von Ulrich Trebbin

- Fa... und Antifa? Klar! Versuch einige Begriffe zu entwirren von Christian Schüle

Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 

Höre ihn auf:

Spotify

Apple Podcasts

Amazon Music

Castbox

RSS kopieren

Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Lukas Hammerstein geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…

Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.
Schriftsteller und Journalist.
20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.
Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. www.lukashammerstein.de


Christian Schüle,

geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“

⁠www.christianschüle.de⁠


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Christian Schüle, Christine Hamel, Benedikt Paulun | Jingle: Cico Beck | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Musik: "Thousand Lives!" von Masahiko Satoh (Piano) und Giotis Damianidis (Gitarre) [Trost Records 2025]

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Jazz&Politik im PATHOS

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im PATHOS", dem politischen Feuilleton.

Podcast

Alle zwei Wochen

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 22

Politpunk

Zerstörungslust und demokratischer Faschismus

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Folge vom 24.10.

ab 19:00

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 19

Tanz um eine Mitte

Von Kulturkämpfen und -krämpfen 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Folge vom 25.07.

ab 19:00

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 18

Das Schwert der Ohnmacht

Vom Versuch den Völkern Recht zu geben 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Folge vom 11.07.

ab 19:00

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 17

Die Bombe

Ultimative Drohung, menschliche Hybris, absoluter Tod 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

Folge vom 27.06.

ab 19:00

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 16

Politik der Träume

Von erfundener Vergangenheit und entfesselten Begriffen

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

Folge vom 13.06.

ab 19:00

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 15

Folge 15: Pazibellum

Ein Gefühl von Krieg und Frieden 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

15. Folge vom 30.05.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 14

Wir sind die Dealer

- der größte Podcast aller Zeiten

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Live-Podcast

14. Folge vom 16.05.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 13

Nach uns die Sintflut

Tschüss Realität!

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

13. Folge vom 02.05.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 12

Die Ohnmacht des Faktischen

Tschüss Realität!

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

12. Folge vom 18.04.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 11

Utopie Berlin

Alles wird wieder gut!?

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

11. Folge ab 03.04.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 10

Lob der Langeweile

Von Bündnistreue und Regelhaftigkeit

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

10. Folge vom 21.03.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 9

Neues Deutschland

Schwarz - Rot - Grell

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

9. Folge vom 07.03.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 8

Weniger ist nicht mehr

Den Kapitalismus abwählen?

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

8. Folge vom 21.02.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 7

Die reaktionäre Revolution 

Eine Machterschleichung

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

7. Folge vom 07.02.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 6

Auschwitz

Vor 80 Jahren wurde die Welt befreit 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

6. Folge vom 24.01.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 5

Die Macht der Gewalt

Vom Recht des Stärkeren und dem Verlust der Empathie

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

5. Folge vom 10.01.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 4

Tyrannei der Gefühle

Was wir empfinden - und erfinden 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

4. Folge vom 20.12.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 3

Abschied vom Westen

Putin, Trump und wir - Sprengmeister der alten Welt  

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

3. Folge vom 06.12.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 2

Komisches Volk

Vom Subjekt der "verwundbaren Demokratie" 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

2. Folge vom 22.11.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 1

Weltherrschaft des Bösen

Von Demo- und Autokraten, Ordnung und Chaos  

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

1. Folge vom 8.11.