Die Digitale Bühne am PATHOS theater

Labor für digitale und hybride Kunst

Die Digitale Bühne ist ein Ort für künstlerische Forschung im digitalen Zeitalter. Sie versteht sich als Labor für ästhetische, gesellschaftliche und technische Experimente – an der Schnittstelle von Theater, Performance und neuen Medien. Dabei entstehen sowohl rein digitale als auch hybride Formate, die analoge und virtuelle Räume auf neue Weise verknüpfen.

Gesellschaftlich relevant, experimentell gedacht

Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Kunst gesellschaftliche Prozesse reflektieren und beeinflussen kann – etwa in Bezug auf Öffentlichkeit, Teilhabe, Identität oder Algorithmen. Die Digitale Bühne steht dabei für die Werte der Freien Szene: Offenheit, Diversität, Zugänglichkeit und Solidarität.

Vielstimmigkeit in Formaten

Die Digitale Bühne gliedert sich in verschiedene kuratorische Felder: politische und erzählerische Podcasts, experimentelle Kurzformate, hybride Events, langfristig sichtbare Installationen sowie Weiterbildungsangebote für digitale Kunst. Neue Zielgruppen werden angesprochen – etwa im Gaming-, XR- oder Streaming-Bereich. Die Digitale Bühne fungiert auf der Webseite als auch Art Mediathek für alle digitalen Formate und Medien, die in Kooperation mit dem  PATHOS theater entstanden sind. 

Der Stein

Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise? 

Podcast

von Jan Geiger

Jazz&Politik im PATHOS

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im PATHOS", dem politischen Feuilleton.

Podcast

Alle zwei Wochen

Zu jung fuer's Theater

Ein Podcast über die aktuelle Theaterlandschaft von Thalia Schoeller

Podcast
Monatlich

Die Fabrik der verlorenen Fäden

Videoreihe von PATHOS theater

Always Smiling

Ein musikalischer Kurzfilm und erster Einblick in eine größere Geschichte über verlorene Freundschaft und Vergangenheit von Lionel Dante Dzaack.

Film

seit 12.12.

L’Amour du mensonge

Eine Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Liebe in Filmform. Von der Nouvelle Vague bis zu modernen Psychopathen; von überspitzter Romantik zu Realismus; von Liebe zur Lüge.

Kurzfilm
14.01.2024

Text Reflections

Ein Text wird von drei Künstler*innen auditiv, bildlich und als Chat-Performance umgesetzt. Nacheinander werden Quelle und Inszenierungen digital veröffentlicht und zum letzten Termin im Theaterraum ausgestellt. Hier besteht die Möglichkeit, analog zu partizipieren.

Experimentalreihe

vom 08.03 bis 29.03.2024

Co-Stream zum weltweitem Tag der Genitalen Selbstbestimmung

Co-Stream zum Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung live aus Köln

Live-Stream aus Köln

04.05.2024

11:00

Co-Stream zum weltweitem Tag der Genitalen Selbstbestimmung

Co-Stream zum Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung live aus Köln

Live-Stream aus Köln

Sa, 03.05.2025

15:00

It’s mine

Online Parcours der Genitalen Selbstbestimmung (Mitschnitt)

Mitschnitt verfügbar ab

07.05.2024

20:00

SHOW (me your gender)

Workshop Präsentation, Burlesque- und Drag Performance + Artist Talk

Mitschnitt
20.05.2022

Ganz heißt: ALLES!

Wege der genitalen Selbstbestimmung. Ein kommentierter Filmabend mit Diskussion.

Mitschnitt
07.05.2022

„Yoko Ono, An Artful Life“

Ein Talk von Nicola Bardola & Donald Brackett

Mitschnitt
28.07.2022

Walking on thin ice

Musik-Wort-Performance mit Sachiko Hara + Masako Ohta

Mitschnitt
29.07.2022