Vom Recht des Stärkeren und dem Verlust der Empathie

Über diese Folge:

Immer mehr Rechtsradikale Angriffe in Deutschland. Für Amerika zittern wir eh vor den Proud Boys des neuen alten Herrschers - und Musks Hasstiraden auf X. Sobald es um die Macht der Gewalt geht, steht Putin am Tor zur Hölle auf Erden. Eine Folge zu den dunklen Rändern der Politik.

Texte in dieser Folge:

- Julian Hans: Kinder der Gewalt. Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen (Sprecher Benedikt Paulun)

- Tobias Dirr: Empathie? Welche Empathie. Die gewaltgeneigte Gesellschaft - bei uns

- Christine Hamel: Gewalt ist ein schleichendes Gift: Vom Unrecht der Unterlegenen

Höre ihn auf:

Spotify

Apple Podcasts

Amazon Music

Castbox

RSS kopieren

Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Lukas Hammerstein geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…

Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.
Schriftsteller und Journalist.
20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.
Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. www.lukashammerstein.de


Tobias Dirr, Jahrgang 1983, hat in München Soziologie studiert, arbeitet für den BR und schreibt seit mehreren Jahren über alles, was von gesellschaftlichem Interesse ist - und das kann ja vieles sein. Ist im Nebenjob Musiker, konnte sich aber immer gut vorstellen, diesen Beruf auch hauptberuflich auszuüben - und vielleicht macht er das ja noch.


Christine Hamel, geboren 1964 in Lüdenscheid, studierte Politologie, Germanistik und Italianistik in Florenz, London und München. Sie arbeitet als Radio-und TV-Journalistin für den BR/ ARD. Neben Reportagen, Features und TV-Beiträgen zu Russland und der Ukraine hat sie verschiedene Sachbücher zu russischer Kultur geschrieben.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen:  Benedikt Paulun, Tobias Dirr & Christine Hamel | Jingle: Cico Beck | Musik: Arashi und Takeo Moriyama: Tokuzo, erschienen bei Trost Records in Wien  (Man came from strange Kiswahari / Hamabe No Uta / Clay / Rakuda) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Termin: jeden zweiten Freitag

Jazz&Politik im PATHOS

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im PATHOS", dem politischen Feuilleton.

Podcast

Alle zwei Wochen

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 1

Weltherrschaft des Bösen

Von Demo- und Autokraten, Ordnung und Chaos  

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

1. Folge vom 8.11.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 2

Komisches Volk

Vom Subjekt der "verwundbaren Demokratie" 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

2. Folge vom 22.11.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 3

Abschied vom Westen

Putin, Trump und wir - Sprengmeister der alten Welt  

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

3. Folge vom 06.12.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 4

Tyrannei der Gefühle

Was wir empfinden - und erfinden 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

4. Folge vom 20.12.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 5

Die Macht der Gewalt

Vom Recht des Stärkeren und dem Verlust der Empathie

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

5. Folge ab 10.01.