Wir retten uns jetzt selbst

Politisches Feuilleton als Live-Podcast mit Live-Musik von Adel Kövecs & Band

von Lukas Hammerstein & Freund*innen

Jazz&Politik im PATHOS ist wieder da: Die neue Staffel startet mit einer Live-Folge vor Publikum. Host Lukas Hammerstein mischt Essays mit Musik, bringt Polemik und Satire und manche Liebeserklärung an alles Schwierige. Politisches Feuilleton - Gedanken, Musik, Haltung, Freiheit und nochmals Freiheit. Schließlich ist alles politisch. 

Zur Live-Folge am 09.10.2025 

"Zurück in die Zukunft - wir retten uns jetzt selbst“, weil wir nicht ewig Angst haben können und lieber vom "neuen Wohlstand" träumen. Nicht finanziell, sondern wie Ezra Klein in seinem Buch - dank wilder Experimentierfreude und kluger Mäßigung. Weil wir von nun an Hoffnung schöpfen wollen, in Jazz&Politik und überhaupt…

Live-Musik von:

-Adél Kövécs (Klavier)

-Philipp Heuermann (Kontrabass)

-Jonas Perner (Schlagzeug)

Musikstücke in dieser Folge:

1. Alone Together - Arthur Schwartz  (Swing mid tempo)

2. Night and Day - Cole Porter ( Swing mid uptempo)

3. Evening in Transylvania - Béla Bartók ( ein ungarisches Volkslied, arrangiert von Adel Kövecs, ruhig, kein swing)

4. Unmut - Adel Kövecs (treibend, kein swing)

5. Schritte Voraus - Adel Kövecs

6. Lucky Southern - Keith Jarrett

7. Blue in Green - Bill Evans (Jazzballade)

Texte in dieser Folge:

- Der neue Wohlstand - ein radikal optimistischer Blick in die Zukunft von Ezra Klein und Derek Thompson / Sprecher Benedikt Pauline

- Bescheidener Wohlstand. Eine Soziologie von Verzicht und Überfluss von Tobias Krone

- Jetzt aber: Gerechtigkeit für die Natur (- die Menschheit vor Gericht) von Wolfram Schrag

- Die Zukunft der Zukunft - oder: Apokalypsze ist sowas von gestern von Beate Meierfrankenfeld

Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Benedikt Paulun, Beate Meierfrankenfeld, Tobias Krone, Wolfram Schrag | Jingle: Cico Beck | Live-Musik: Adél Kövécs (Klavier), Philipp Heuermann (Kontrabass), Jonas Perner (Schlagzeug)| Schnitt, Mixing: Lionel Dante Dzaack | Technik, Aufnahme: Noah Donker | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Lukas Hammerstein geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen… Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München. Schriftsteller und Journalist. 20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2. Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. 

www.lukashammerstein.de


Adel Kövecs, Pianistin und Studentin der HMTM, lässt ihren Stil in Eigenkompositionen sowie in eigenen Arrangements von bekannten Jazzstandards widerspiegeln. Zu ihren wichtigsten Einflüssen zählen der Bluesrock aus der Jimi Hendrix Ära sowie Jazz besonders in der Stilrichtung von Bill Evans und Brad Mehldau.
Zusammen mit ihren ausgezeichneten Bandkollegen Philipp Heuermann (Kontrabass) und Jonas Perner (Schlagzeug) spielt Adel mit denen sie 2025 das Finale des Kurt Maas Jazzawards erreicht hat.


Beate Meierfrankenfeld

hat Philosophie und Kunstgeschichte studiert, Essays und Prosa veröffentlicht, u.a. in Merkur, Sprache im technischen Zeitalter, Edit, BELLA triste. Sie ist Hörfunkautorin für BR und SWR und arbeitet redaktionell im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks.


Tobias Krone 

- geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.


Wolfram Schrag,

geboren 1961 in Stuttgart, hat Jura in München studiert und arbeitet seit 1996 für den Bayerischen Rundfunk und weitere ARD-Sender. Er ist redaktionell im Bereich Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks tätig.


Termin: Do, 09.10. | 20:00
Ort: PATHOS theater
Dauer: ca. 60 min.
Tickets: 30 € Support-Ticket | 20 € normal | 12 € ermäßigt | 5 € Mindestpreis
ClimateFair-Tickets: 34 € Support-Ticket | 22 € normal | 14 € ermäßigt | 7 € Mindestpreis

Lukas Hammerstein geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen… Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München. Schriftsteller und Journalist. 20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2. Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. 

www.lukashammerstein.de

Diskursfür SehbeeinträchtigteMusikPATHOS theaterPodcast

Gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

© Foto: Jasmin Englberger

Barrierefreiheit: Auf dieser Veranstaltung können folgende Dinge für der Barrierefreiheit zur Verfügung gestellt werden