Putin, Trump und wir - Sprengmeister der alten Welt

Über diese Folge:

Der Westen. Was war das noch mal? Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Minderheitenschutz und Menschenrechte? Vielleicht. Seit Putin Krieg führt und Trump wiederkehrt um der Demokratie den Rest zu geben, zählt nur noch eins: Das Recht des Stärkeren.

Texte in dieser Folge:

- Rainer Volk: Die Erfindung des Westens aus dem Geist Europas 

- Jean-Marie Magro: Die Hybris einer Himmelsrichtung. Zeit die Perspektive zu wechseln

- Ulrich Trebbin: Die liberale Kränkung. Was empfinden eigentlich - Postdemokraten?

Höre ihn auf:

Spotify

Apple Podcasts

Amazon Music

Castbox

RSS kopieren

Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Lukas Hammerstein geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…

Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.
Schriftsteller und Journalist.
20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.
Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. www.lukashammerstein.de


Rainer Volk, geboren 1961 bei Koblenz, Studium der Journalistik in München (Uni und Deutsche Journalistenschule), Schwerpunkte: Politik (musste sein) und Geschichte (aus Leidenschaft); Abschlüsse: Dipl.-Journalist Univ. und Dr. phil. - Lebensstationen in München (BR), London (BBC), Baden-Baden (SWR). X-1000 Radiobeiträge zu Zeitgeschichte – und -geschehen. Veröffentlichungenzum Demjanjuk-Prozess (2012) und zum Hilfswerk 20.Juli 1944 („Stauffenbergs langer Schatten“, in Vorbereitung). Nebenberuflich Fechter.


Jean-Marie Magro: Jahrgang 1992, recherchiert für den BR über Politik-, Wirtschafts- und Sozialthemen. Speziell interessiert ihn dabei – unschwer am Namen zu erkennen – das deutsch-französische Verhältnis sowie die Europapolitik. Seine große Leidenschaft Rennräder. Im Sommer fuhr er eine Tour de France, 3.000 Kilometer durch die verschiedensten Regionen Frankreichs, und schreibt ein Buch darüber, das am 17. April 2025 im dtv unter dem Namen „Radatouille“ erscheint (bestellbar überall, wo es Bücher gibt). Darin versucht er, Frankreich und die verschiedenen Themen, die Französinnen und Franzosen beschäftigen, entlang seiner Route zu beschreiben.

 


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen:  Rainer Volk, Jean-Marie Magro & Ulrich Trebbin | Jingle: Cico Beck | Musik: The Ornette Coleman Trio at the golden circle, Stockholm - mit David Izenon und Charles Moffett, Dezember 1965, Rudy van Gelder, blue note | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Termin: jeden zweiten Freitag

Jazz&Politik im PATHOS

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im PATHOS", dem politischen Feuilleton.

Podcast

Alle zwei Wochen

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 18

Das Schwert der Ohnmacht

Vom Versuch den Völkern Recht zu geben 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Folge vom 11.07.

ab 19:00

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 17

Die Bombe

Ultimative Drohung, menschliche Hybris, absoluter Tod 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

Folge vom 27.06.

ab 19:00

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 16

Politik der Träume

Von erfundener Vergangenheit und entfesselten Begriffen

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

Folge vom 13.06.

ab 19:00

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 15

Folge 15: Pazibellum

Ein Gefühl von Krieg und Frieden 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

15. Folge vom 30.05.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 14

Wir sind die Dealer

- der größte Podcast aller Zeiten

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Live-Podcast

14. Folge vom 16.05.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 13

Nach uns die Sintflut

Tschüss Realität!

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

13. Folge vom 02.05.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 12

Die Ohnmacht des Faktischen

Tschüss Realität!

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

12. Folge vom 18.04.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 11

Utopie Berlin

Alles wird wieder gut!?

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

11. Folge ab 03.04.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 10

Lob der Langeweile

Von Bündnistreue und Regelhaftigkeit

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

10. Folge vom 21.03.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 9

Neues Deutschland

Schwarz - Rot - Grell

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

9. Folge vom 07.03.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 8

Weniger ist nicht mehr

Den Kapitalismus abwählen?

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

8. Folge vom 21.02.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 7

Die reaktionäre Revolution 

Eine Machterschleichung

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

7. Folge vom 07.02.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 6

Auschwitz

Vor 80 Jahren wurde die Welt befreit 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

6. Folge vom 24.01.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 5

Die Macht der Gewalt

Vom Recht des Stärkeren und dem Verlust der Empathie

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

5. Folge vom 10.01.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 4

Tyrannei der Gefühle

Was wir empfinden - und erfinden 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

4. Folge vom 20.12.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 3

Abschied vom Westen

Putin, Trump und wir - Sprengmeister der alten Welt  

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

3. Folge vom 06.12.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 2

Komisches Volk

Vom Subjekt der "verwundbaren Demokratie" 

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

2. Folge vom 22.11.

Jazz&Politik im PATHOS - Folge 1

Weltherrschaft des Bösen

Von Demo- und Autokraten, Ordnung und Chaos  

Ein politisches Feuilleton als Podcast.

Podcast

1. Folge vom 8.11.