• Person, die aussieht wie Hulk Hogan, im neonfarbenen Einteiler mit Kopftuch steht zwischen zwei Säulen, umgeben von Polstern und Stoffen, die Bühne ist bunt beleuchtet.
  • Person, die aussieht wie Hulk Hogan, im gelben Kostüm und Kopftuch sitzt auf Polstern und beugt sich leicht nach vorne, das Gesicht und die Ausleuchtung betonen die Performance-Atmosphäre.
  • Person in pastellfarbenem Kostüm steht mit erhobenen Armen zwischen vier Betonsäulen, umgeben von grünen Bändern und Polstern auf einer Theaterbühne.
  • Person mit ausgestreckten Armen sitzt auf dem Boden vor einer Säule, im Hintergrund ist ein auf eine Säule projizierter Oberkörper sichtbar, die Szene ist dramatisch beleuchtet.
Inhalt in leichter Sprache

the loom of it all

Performance vom Netzwerk Münchner Theatertexter*innen

Eine Beschreibung des Stücks und des Teams in klarer Sprache findest du HIER.

Ca. 20 Minuten vor Beginn der Vorstellung gibt es eine Einführung in klarer Sprache!

C. (oder L. oder M.) ist in eine tiefe Krise geraten. Sie lebt von vietnamesischen Bandnudeln, die ihr vor die Tür gestellt werden, dem Flackern des Bildschirms auf ihrem Gesicht, ihrem Hämmern auf die Tastatur. Bis sie feststellt, dass jemand – G. - in ihren digitalen Kosmos eingedrungen ist, sämtliche ihrer Accounts und Logins benutzt, sich von ihrem Geld Gemüse im Biomarkt kauft. C. lässt das geschehen, beobachtet gespannt die Daten, die sie vom Treiben ihres neuen Gegenübers unterrichten. Ein digitales Verhältnis beginnt, Identitäten vermischen sich, werden weitergereicht, übernommen und bringen einen neuen Drive ins Leben. Der eigenen Identität entledigt, sieht sich C. nach einer neuen um. Wie wäre es mit Hulk Hogan, der immerhin mithilfe eines Kugelschreibers einen Airbag zum Platzen gebracht hat, bevor er sich für Trump die Hemden vom Leib riss? C.s Gedanken formen sich zu einem monologhaften, mäandernden Langgedicht, Vorlage für eine aufregende Performance.


Autor*innen Katrin Diehl, Jan Geiger, Denijen Pauljević | Künstlerische Leitung Theresa Seraphin, Rinus Silzle | Darsteller*in Til Schindler | Kostüm & Bühne Sophie Tautorus | Sounddesign Martine-Nicole Rojina, Natyrë Elezi | Film und Schnitt Lukas März, Manuel Lübbers | Diversitäts-Referentin Manina Ott | Künstlerische Produktionsleitung Rat & Tat Kulturbüro | PR Simone Lutz | Social Media Lucia Rossi


Das 2016 gegründete Netzwerk Münchner Theatertexter*innen erforscht den Text, seine Produktionsweisen und seine Position innerhalb zeitgenössischer Theaterformen neu. Es ist Plattform für Workshops, Diskussionsreihen und Stipendiat*innenprogramme. Seit 2022 erhält das NMT eine Dreijahresförderung der Stadt München und produziert eigene Stücke. Das Kollektiv besteht aus den Autor*innen Katrin Diehl, Jan Geiger, Denijen Pauljević, Theresa Seraphin, Rinus Silzle.

Katrin Diehl begann als Journalistin und ist bis heute als solche tätig. Sie kam über die Hörspielabteilung des BR zum Theater. 2012 gründete sie die Theatergruppe „Stegreif“, die auf unkonventionelle Art und Weise kurze Stücke, die sich entlang der Lehrstoffe hangeln, an die Schulen bringt. Sie leitet die Kinder- und Jugendtheatergruppe „Die Czaks“ der jüdischen Bildungseinrichtung Janusz Korczak Akademie in München.

Jan Geiger arbeitete lange als Sozialarbeiter im ‚Sub - Schwules Kommunikation- und Kulturzentrum‘ und ist seit 2022 Ko-Leiter des PATHOS theater. Seine Stücke verlegt der „Drei Masken Verlag München“. Letzte Produktionen zuletzt: „drag me out“ (Regie: Clara Hinterberger), eingeladen zu den Theatertagen 2020; „Innuendo“ (Regie: Lea Ralfs), eingeladen zu den Festivals “FreischwimmenXRodeo” 2022 und “HauptsacheFrei” 2023. Anfang Dezember 2021 fand die Uraufführung seines Stücks „Lacrimosa 2020" im PATHOS Theater München in der Regie von Lea Ralfs statt.

Denijen Pauljević ist in Belgrad geboren und flüchtete während der Jugoslawien-Kriege nach Deutschland. Er schreibt für Film und Theater, sowie auch Prosa. 2014 erhielt er die Autorenförderung Raniser Debüt, 2015 das Literaturstipendium der Stadt München. Sein Hörspiel-Debüt „Das Schneckengrabhaus“ wurde im Januar 2022 zum Hörspiel des Monats gekürt. Er arbeitet auch als Kurator und leitet zusammen mit Christine Umpfenbach die Kultursparte im Kulturzentrum Bellevue di Monaco.

Theresa Seraphin ist freie Autorin und Dramaturgin. Bis 2022 war sie Dramaturgin an der ARGEkultur in Salzburg, dort ko-kuratierte sie u.a. das OPEN MIND Festival. Letzte Produktionen sind 2022 die Sci-Fi Installation PLANET 09 (Regie: Carmen Schwarz), 2023 UNISONO (make.make produktionen; Regie: Martina Rösler; WUK Wien), nominiert für den STELLA* Darstellender.Kunst.Preis. Für junges Publikum. Sowie 2023 ERIK*A (Schauburg München, Regie: Daniel Pfluger) eingeladen zu den Bayerischen Theatertagen 2024 sowie ausgezeichnet mit dem Jugendstückpreis des Heidelberger Stückemarkt 2024.

Rinus Silzle studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. „Legal Highs“ gewann 2018 den Publikumspreis des Heidelberger Stückemarkts, „Geschwister oder die Suche nach Saga“ den Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreis. Sein Stück „Stecker ziehen!“ feierte 2021 im Grips Theater Premiere. Er war 2023 nominiert für den Retzhofer Dramapreis.

Sophie Tautorus, *1990, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien. Seit 2016 war sie für diverse Theaterproduktionen als freie Bühnen- und Kostümbildassistentin tätig u.a. am Burgtheater, Schauspielhaus Wien, Werk X Wien und Schauspielhaus Bochum. Seit 2019 realisiert sie eigene Arbeiten als Bühnen- und Kostümbildnerin, u.a. für NUR DIE LIEBE ZÄHLT, haben sie gesagt (Pathos, München, 2020), BURNING TISSUES (WUK performing arts, Wien, 2021), Käpten Taumel (Mainfranken Theater, Würzburg, 2022), Wild Wild Roses (Meierei Bleiburg, Kärnten, 2023), Hildensaga (Theater Pforzheim, 2024), FAUST. Teufel komm raus (Glashaus Kollektiv, Wiener Neustadt, 2024) oder CHMERIC TENDECIES (RechercheShowing beim Steirischer Herbst, Graz, 2024).

Til Schindler, geboren 1993 in München, absolviert 2015-2019 sein Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin. 2019 studiert er an der UdK auch im Studiengang Szenisches Schreiben. Gastengagements führen ihn ans Volkstheater Wien, zu den Wiener Festwochen, ans Residenztheater München und mehrfach ans Deutsche Theater Berlin. Von 2019 bis 2023 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien. Auf der Bühne arbeitet er mit den Regisseurinnen András Dömötör, Florian Fischer, Elsa-Sophie Jach, Thomas Köck, Felix Krakau, Bonn Park, Damian Rebgetz und Rieke Süßkow. Er ist außerdem als Filmschauspieler in deutschen und internationalen Kino- und Fernsehproduktionen tätig. Vor der Kamera arbeitet er mit den Regisseurinnen Bruce LaBruce, James Hawes, Lukas Röder, Thomas Stiller, Joya Thome, Clara von Arnim, Rosa von Praunheim, Elena Wolff und Sandra Wollner. 2025 erscheint der Kinospielfilm "Scham" mit Til Schindler in der Hauptrolle.

Als Rat & Tat Kulturbüro stehen wir gemeinsam ein für Kulturprojekte und kollegiale Zusammenarbeit in den Freien Darstellenden Künsten. Wir denken, planen, strukturieren, finden Lösungen und das richtige Team, kommunizieren, vermitteln und konzipieren. Wir sind Produktionsleiter*innen, Producer*innen, Dramaturg*innen, und Netzwerker*innen. We’re taking care of business!

Manina Ott ist freie Trainerin und Organisationsentwicklerin mit dem Schwerpunkt auf Diversität. Seit mehr als 10 Jahren ist sie in der non-formalen Bildungsarbeit tätig, mit einem Faible für Partizipation, Empowerment und machtkritischen Perspektiven. Insbesondere hat sie die Arbeit im Themenbereich Migration und Flucht  und die Begleitung von Prozessen der Selbstorganisation geprägt. Sie arbeitet mit dem Ansatz radikaler Diversität und diversitätsorientierter systemischer Organisationsentwicklung. In ihrer Arbeit geht es ihr darum Haltungen zu verändern, den Status Quo in Frage zu stellen und Raum für Reflexion zu eröffnen. Thematisch arbeitet sie insbesondere zu Rassismus, Queerness und Antisemitismus. In den letzten Jahren war sie u.a. für: Bayerischer Jugendring, Bellevue di Monaco, Jugend für Europa (dt. Nationalagentur), flausen+ Netzwerk, WerteInitiative Berlin, Anefore (Nationalagentur Luxemburg), Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studierendenwerk, Salto Inclusion and Diversity, Kollektiv die Städtischen tätig.

Martine-Nicole Rojina (DE, *1982) arbeitet an augmentierten, multisensorischen Erfahrungen in den Bereichen Medienkunst, Musikkomposition und -produktion, Ton- und Lichttechnik sowie Sounddesign. Derzeit ist sie in den Bereichen taktile Musik, Human-Nonhuman-Kommunikation und Weltraumkunst tätig. Ihre Social Impact Projekte konzentrieren sich auf transformative und bewusstseinsverändernde Erfahrungen. Aufbauend auf einer erfolgreichen Karriere als professionelle Musikerin und Musikproduzentin erweiterte sie ihre Arbeit um immersives Storytelling und Bildung im Bereich Wissenschaft/Technologie/Kunst. Aktuell komponiert sie taktile Musik für die Gehörlosengemeinschaft, schafft "accessible environmental artivism", indem sie Delfinkommunikation und -gesellschaften für Menschen erfahrbar macht, und lässt in einem partizipativen Outreach-Projekt in Zusammenarbeit mit Amateurfunk-Technologen und Radioteleskopen Klänge von der Mondoberfläche reflektieren. Sie lehrt Klangkunst und innovative Technologienutzung an der Hochschule für Musik und Theater München.

Natyrë Elezi, geboren im Kosovo, begann ihre Klavierausbildung nach dem Krieg. Ihr Bachelorstudium in Klavier mit dem Nebenfach Dirigieren absolvierte sie in Kassel. Anschließend erwarb sie einen Masterabschluss in Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater München. Ihre Praxis umfasst unter anderem freie Improvisation, Klavierunterricht, Chorleitung und Klang-performances. Derzeit befindet sie sich im dritten Semester ihres zweiten Masterstudiums in Sound Art.


Termine: Fr, 14.11. + Sa, 15.11. | 20:00 sowie So, 16.11. | 18:00
Ort: PATHOS theater
Dauer: ca. 80 Min.
Tickets: 30 € Support-Ticket | 20 € normal | 12 € ermäßigt | 5 € Mindestpreis 
ClimateFair-Tickets: 34 € Support-Ticket | 22 € normal | 14 € ermäßigt | 7 € Mindestpreis  

the loom of it all

the loom of it all ist englisch. 
Das heißt:
Alles ist miteinander verbunden.
Kleine Dinge können große Folgen haben.
Man sieht nicht immer wie das alles zusammenhängt.
Manchmal ist es schwer zu verstehen.
Es ist der Titel vom Theaterstück.
In dem Theaterstück geht es um C.
C ist einsam. 
C heißt vielleicht auch L oder M.
Sie isst jeden Tag vietnamesische Nudeln.
Sie schaut viel Fernsehen.
Sie tippt viel am Computer.
Da trifft sie G in ihrer Computer-Welt.
G hat sich in C`s Accounts gehackt.
G kauft mit C's Geld Gemüse.
C schaut dabei zu.
Sie findet es spannend.
Sie beginnt mit G zu kommunizieren.

Alles vermischt sich. 
Das ist verwirrend und gleichzeitig frei.
C will eine neue Identität.
Sie denkt an Hulk Hogan.
Hulk Hogan ist stark.
C schreibt ein Gedicht.
Das Gedicht hören wir in diesem Theaterstück.

Das Stück ist eine Relaxed Performance

Relaxed Performance ist Englisch.
Das heißt Entspannte Vorstellung.
Entspannte Vorstellungen sind für alle.
Die Vorstellungen sind lockerer.
Man sitzt nicht ganz im Dunkeln.
Es gibt kein blitzendes Licht.
Es ist nicht laut.
Man darf im Publikum Geräusche machen.
Man darf sich auch bewegen.
Man kann auf Kissen oder Sofas sitzen.
Man kann auch eine Pause machen.
Man kann jederzeit wiederkommen.

Termine

Freitag 14. November 19 Uhr Einlass
Samstag 15. November 19 Uhr Einlass
Beide Tage 20 Uhr Beginn

Sonntag 16. November 17 Uhr Einlass
18 Uhr Beginn

Ort

PATHOS theater 
Tickets gibt es online.

Wer macht das Stück?

Katrin Diehl schreibt das Stück.
Jan Geiger schreibt das Stück.
Denijen Pauljević schreibt das Stück.
Til Schindler spielt im Stück.
Theresa Seraphin führt Regie.
Rinus Silzle hilft bei der Geschichte.
Sophie Taurotus macht die Kostüme.
Sophie Taurotus baut die Bühne.
Manina Ott kümmert sich um Vielfalt.
Rat & Tat macht das Stück möglich.
Simone Lutz kümmert sich um Werbung.
Lucia Rossi kümmert sich um Social Media.
Rose Pistola macht das Design.

Jetzt gibt es noch mehr 
Informationen über die Menschen.

Katrin Diehl ist Autorin.
Sie arbeitet im Theater.
Sie hat eine Theatergruppe für Kinder.
Die Gruppe heißt „Stegreif“.
Katrin macht kurze Stücke für die Schule.
Sie leitet auch eine Theatergruppe für Kinder.
Die Gruppe heißt „Die Czaks“.
Katrin ist auch Journalistin.

Jan Geiger arbeitet im Theater.
Früher war er Sozialarbeiter. 
Jetzt leitet er ein Theater.
Das Theater heißt PATHOS theater.
Er schreibt Stücke für das Theater. 
Das Stück ‘Innuendo’ war sehr erfolgreich. 
Es ist zu den Festivals “FreischwimmenXRodeo” und “HauptsacheFrei” 
eingeladen worden. 
Lea Ralfs hat Regie gemacht.

Denijen Pauljević ist Autor.
Er schreibt für Film, Theater und Bücher.
Er hat Preise und Stipendien für seine Texte bekommen. 
Zum Beispiel das Literaturstipendium der Stadt München.
Er arbeitet auch im Kulturzentrum Bellevue di Monaco.

Til Schindler ist der Schauspieler.
Til Schindler kommt aus München.
Er ist 1993 geboren.
Til Schindler spielt gerne Theater.
Er hat Schauspiel studiert.
Das war in Berlin an der Universität der Künste
Til Schindler war im Ensemble am Schauspielhaus Wien. 
Er hat auch woanders Theater gespielt.
Das sind die Namen von den Theatern:
Volkstheater Wien
Wiener Festwochen, 
Residenztheater München
Deutsches Theater Berlin.
Er spielt auch in vielen Filmen mit.
Die Filme sind im Fernsehen und im Kino.
Ein Film mit Til Schindler kommt 2025 in den Kinos.

Theresa Seraphin ist die 
Regisseurin.
Theresa Seraphin plant Veranstaltungen. 
Sie schreibt Texte für Theater.
Sie schreibt Texte für Kinder und für Erwachsene.
Ein Stück heißt UNISONO.
Das Stück ist für den STELLA* Preis nominiert.
Für das Stück ERIK*A hat Theresa einen Preis gewonnen.
Das war beim Heidelberger Stückemarkt.

Rinus Silzle ist der Regisseur.
Er hat Schreiben er an der Universität der Künste in Berlin gelernt.
Sein Stück „Legal Highs“ war beim Publikum ganz beliebt.
Es gewann einen Preis beim ‘Heidelberger Stückemarkt’.
Ein anderes Stück heißt „Geschwister oder die Suche nach Saga“.
Dieses Stück gewann auch einen Preis.
Rinus Silzle schrieb auch ein Stück namens „Stecker ziehen!“.

Manina Ott berät Menschen.
Sie hat beim Theaterstück auf Diskriminierung aufgepasst.
Sie arbeitet mit Gruppen zusammen.
Sie möchte, dass alle gleich behandelt werden.
Sie arbeitet gegen Rassismus.
Sie arbeitet gegen Diskriminierung von queeren Menschen.
Sie hat mit verschiedenen Institutionen gearbeitet. 
Zum Beispiel mit dem Bayerischen Jugendring, flausen+Netzwerk, 
WerteInitiative Berlin und viele andere.
Sie arbeitet gegen Antisemitismus.
Rat und Tat ist eine Organisation.
Sie haben das Theaterstück organisiert.
Sie helfen bei Kulturprojekten.
Sie arbeiten gerne mit anderen zusammen.
Sie machen alles organisiert.
Sie finden die richtigen Leute.
Sie reden mit allen.
Sie erklären alles klar.
Sie helfen bei Theater und Musik.

Das Theaterstück ist ein Projekt vom Netzwerk 
Münchner Theatertexterinnen.

Early Boardingfür Personen mit LernschwierigkeitenPATHOS theaterPerformanceRelaxed PerformanceTheater


Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. In Kooperation mit dem Kreativlabor der Pfennigparade (Relaxed Performance) und Tanztendenz. 

      

© Fotos: Sophie Tautorus

Barrierefreiheit: Auf dieser Veranstaltung können folgende Dinge für der Barrierefreiheit zur Verfügung gestellt werden

Piktogramm Barrierefreiheit für Relaxed PerformanceRelaxed Performance

Piktogramm Barrierefreiheit für Möblierung für Gebehinderte geeignetMöblierung für Gebehinderte geeignet

Piktogramm Barrierefreiheit für Begleithund erlaubtBegleithund erlaubt

Piktogramm Barrierefreiheit für Mit Lernschwierigkeiten zugänglichMit Lernschwierigkeiten zugänglich

Piktogramm Barrierefreiheit für Für Gehbehinderte und Rollstuhl geeignetFür Gehbehinderte und Rollstuhl geeignet

Piktogramm Barrierefreiheit für Eingeschränkte BarrierefreiheitEingeschränkte Barrierefreiheit

Piktogramm Barrierefreiheit für Behinderten ParkplatzBehinderten Parkplatz