DER STEIN - be well - be fucked

Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger


Über diese Folge:

be well - be fucked

In „be well - be fucked“ reflektiert Jan Geiger die Arbeit am Podcast DER STEIN und den zerbrochenen Original-Gedenkstein für die im KZ Dachau verfolgten homosexuellen Männer, der fast 30 Jahre im schwulen Zentrum Sub hin und her geschoben wurde. Der beschädigte Marmorstein wird zum Sinnbild unserer Erinnerungskultur und der Frage, wie mit queerer Geschichte und Gewalt umgegangen wird. Er verknüpft diese Gedanken mit dem Film Demolition Man (1993), einer satirischen Zukunftsvision, in der Konflikte scheinbar gewaltfrei gelöst sind. Doch am Ende genügt ein banaler Satz von Sylvester Stallone, der eine gesellschaftliche Versöhnung behauptet – ohne Gerechtigkeit, ohne Aufarbeitung. Diese naive Vorstellung von „sich in der Mitte treffen“ kontrastiert Geiger mit der Realität queerer Erinnerung, die oft übersehen, negiert oder ignoriert wird – selbst innerhalb der Community. Seine persönliche Auseinandersetzung schwankt zwischen Wut, Ohnmacht und dem Wunsch, durch Schreiben etwas sichtbar zu machen – trotz der Zweifel, ob das überhaupt etwas verändert.


Höre ihn auf:

Spotify

Apple Podcasts

Amazon Music

Andere Plattformen


Über den Podcast:

Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise? 

Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper. 

Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen?

Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert.


Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Interviewpartner*innen: Leonie von Strong!, Neo Link von der Trans*Inter* Beratung | Schnitt, Ton und Musik: Lionel Dante Dzaack

Podcast-Ort: Podcast Plattformen


©️ Grafik: Jan Geiger, Lionel Dante Dzaack

DER STEIN - FOLGE 1

Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise? 

Podcast

Folge vom 31.03.24

DER STEIN - FOLGE 2

Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise? 

Podcast

Folge vom 26.05.24

DER STEIN - FOLGE 3

In dieser Folge geht es um die Verfolgung nach 45 und die Geschichte des Rosa-Winkel-Gedenksteins.

Der Podcast “Der Stein” erforscht den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities.

Podcast

Folge vom 29.09.2024

DER STEIN - FOLGE 4

In Folge 4 von *Der Stein* geht es um Erinnerungskultur: Was, wie und warum wird erinnert – und was bleibt unausgesprochen? Die Episode hinterfragt, ob Denkmäler und Gedenkstunden tatsächlich etwas an der Gegenwart queerer Realitäten verändern.

Podcast

4. Folge vom 01.12.

DER STEIN - FOLGE 5

Ein Interview mit Albert Knoll

Jan Geiger spricht mit Albert Knoll über die Täter der NS-Zeit, die Verfolgung homosexueller Männer und die Frage, ob Queerfeindlichkeit ein zentraler Bestandteil der Ideologie war.

Podcast

5. Folge vom 30.01.

DER STEIN - FOLGE 6

Gespräch über Queerfeindlichkeit Heute

Veröffentlichung der Live-Aufzeichnung der letzten Folge

Podcast

6. Folge ab 30.03.