
Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger
Über diese Folge:
In der ersten Folge des Podcasts „Der Stein“ stellt Jan Geiger den Rosa-Winkel-Gedenkstein vor, der an die im Nationalsozialismus ermordeten homosexuellen Männer erinnert – und zugleich die Auslöschung queerer Geschichte sichtbar macht. Der Podcast beginnt mit einer persönlichen Irritation: Warum steht ein Denkmal dieser Bedeutung im Hinterzimmer des schwulen Zentrums „Sub“ und nicht an einem offiziellen Gedenkort? Er schildert die symbolische Kraft des Steins, seine Zerstörung durch einen Sturm und seine „Ortlosigkeit“ als Spiegel gesellschaftlicher Verdrängung. In Gesprächen mit ehmaligen Kolleg*innen und anderen queeren Personen und mit Blick auf historische Zitate – etwa vom damaligen Dachauer Bürgermeister – zeigt sich: Die Erinnerung an verfolgte queere Menschen war jahrzehntelang umkämpft und unerwünscht. Er fordert eine gemeinsame, sichtbare queere Geschichtsschreibung als Akt des Widerstands gegen das Vergessen – und gegen rechte Ideologien heute.
Über den Podcast:
Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise?
Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper.
Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen?
Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert.
Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Schnitt, Ton und Musik: Lionel Dante Dzaack
Termin: So, 31.03. | 18:00
©️ Grafik: Jan Geiger