
Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger
Über diese Folge:
Die vierte Folge beschäftigt sich mit der Frage, wie wir erinnern – und was wir dabei vergessen. Sie nimmt Denkmäler, Gedenkveranstaltungen und öffentliche Erzählungen queerer Geschichte unter die Lupe und zeigt, wie selektiv und oft symbolisch unser Erinnern sein kann. Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn queere Opfer im Schatten bleiben? Wo fehlen Namen, Geschichten, Stimmen? Die Folge fordert dazu auf, nicht nur zu gedenken, sondern Gedenken politisch zu denken – als Aufgabe, die aktiv Fragen stellt, statt sich mit Gesten der Anerkennung zufrieden zu geben. Erinnerung muss unbequem sein dürfen, um wirksam zu bleiben. Nur so kann sie Räume für Sichtbarkeit, Veränderung und Gerechtigkeit öffnen.
Höre ihn auf:
Über den Podcast:
Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise?
Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper.
Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen?
Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert.
Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Musik, Schnitt und Ton: Lionel Dante Dzaack
Termin: So, 01.12.
©️ Grafik: Jan Geiger