Selbstverständnis

Das PATHOS als performatives Labor
Wir wollen performative Forschung: Das PATHOS ist der ergebnisoffenen Erforschung der künstlerischen Möglichkeiten in all ihren Facetten verpflichtet; den programmatischen Mittelpunkt der Arbeit bilden Performances, Diskurse und innovative theatrale Formate.
Wir wollen gesellschaftliche Wirklichkeit: Durch unser Programm im PATHOS wollen wir uns mit gesellschaftlicher Wirklichkeit künstlerisch auseinandersetzen und Grenzziehungen, seien sie real oder kognitiv, befragen. Ziel ist eine große Diversität der beteiligten Akteur*innen im Hinblick auf Alter, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, race, Religion und (Dis-)Ability.
PATHOS ist digitale Bühne, denn der digitale Raum ist verwoben mit dem Analogen. Das PATHOS versteht sich als Ort, der sich der Verschränkung von Kunst, Theater und Digitalem künstlerisch forschend annähert und versucht neue theatrale Mittel zu finden und zu erproben.
Wir sind Teil künstlerischer Netzwerke: Das PATHOS ist ein Haus von und für die Freie Szene in München – und über die Stadtgrenze hinaus. Wir wollen kontinuierlich und nachhaltig mit Künstler*innen und der Stadtgesellschaft arbeiten. Welches Theater und was für einen Raum brauchen die Künstler*innen der Freien Szene und diese Stadt?
Wir wollen sozial und ökologisch nachhaltig produzieren, gestalten und arbeiten. Das PATHOS als physischer Ort soll dafür entsprechend technisch ertüchtigt werden und so wenig Ressourcen verbrauchen wie möglich. Sozial nachhaltig wollen wir in unseren Arbeitsbeziehungen sein, die auf langfristige Zusammenarbeit angelegt sind. Darüber hinaus wollen wir, dass alle am Haus Arbeitenden fair bezahlt werden und achten darauf, dass Arbeitsbelastungen nicht zu groß werden.
Ein kreativer Freiraum: Unser Ziel ist, jungen Künstler*innen, die am Anfang ihrer Arbeit stehen, im PATHOS eine Arbeitsplattform zu bieten, die ihnen ermöglicht, zu forschen, zu finden, zu scheitern und unterschiedliche Standpunkte zu erproben. Das PATHOS soll einen Freiraum eröffnen, der zum Motor wird für Arbeiten großer Eigenständigkeit.
Team












Spielstätten & Produzieren

Das PATHOS bietet zwei Spielstätten
Zum einen das neu renovierte PATHOS theater selbst (Hauptraum + Grüner Salon), zum anderen das schwere reiter (Hauptraum + Studio + Foyer), das sich ebenfalls auf dem Kreativquartier befindet.
Wir beraten freie Gruppen in Konzept- und Produktionsplanung – angefangen von der Antragstellung, über Kalkulation von Projekten bis zur Vernetzung mit lokalen und nationalen Künstler*innen und Netzwerken.
Wir stellen professionelles Einlasspersonal, Abenddienst, Ticketing, Bar, ein Basis Paket an Pressearbeit, Techniker*innen, Künstlerbetreuung und bieten künstlerische Nachgespräche zur Auswertung der Produktion.
Foto © Lenja Schultze
PATHOS theater
Das PATHOS ist ein interdisziplinärer Ort mit theatralem Schwerpunkt.
Neben dem großen Hauptraum (160m²) mit den weißen Säulen gibt es den kleinen „Salon“ (26m²) , der sich besonders für Formate wie Lesungen, Artist Talks und kleine Podien eignet.
Der Hauptraum fasst, je nach Bestuhlung, max. 50 Zuschauer*innen.
Größere Zuschauerzahlen erfordern eine Sondergenehmigung. Die Fenster im Raum können verdunkelt werden.
Das PATHOS verfügt über eine Basis-Ausstattung an Ton-, Licht- und Videotechnik, die kostenlos von den Produktionen genutzt werden kann. Eine Inventarliste schicken wir auf Anfrage gerne zu. Zusätzliche Technik kann kostengünstig über die Technik-Abteilung des Kulturreferats zugemietet werden.
Im Frühjahr 2019 wurde das PATHOS unter der Leitung von Elisabeth A. Pletzer neu gestaltet.
2023 schuf die Künstlerin Ella Ponizovsky Bergelson innen und außen visuell beeindruckende Wandbilder und integrierte dadurch Poesie und Malerei in die Architektur des PATHOS.
PATHOS theater
Dachauer Straße 110d
80636 München
Die Räumlichkeiten des PATHOS stehen lokalen, nationalen und internationalen Künstler*innen und Gruppen offen.
Das Pathos steht leider für Vermietungen nicht zur Verfügung.
Downloads
Grundrisse / Floor Plans (technisch und vermaßt)
Logo
Fotos © Lenja Schultze
schwere reiter
Der schwere reiter wird von PATHOS München seit Februar 2008 in einer Nutzungsgemeinschaft mit zwei Partnern betrieben. Tanztendenz München e. V. ist seit Beginn verantwortlich für die Sparte Tanz, seit 2019 wird das Musik-Programm von Scope – Spielraum für aktuelle Musik verantwortet (zuvor 2008–2018: Kunstbahnsteig).
Das schwere reiter bietet eine Spielfläche von ca. 340m² mit einer Tribüne für bis zu 120 Personen.
Zum schwere reiter gehört ein Foyer mit Bar sowie ein Proberaum (ca. 120m²).
Der Bühnenraum hat weiße Wände, kann aber auch schwarz gehängt werden.
PATHOS München kuratiert im schwere reiter Eigenproduktionen, Gastspiele und Kooperationen, und ist Gastgeber für verschiedene Festivals, u.a. Spielart, Rampenlichter und Rodeo.
schwere reiter
Dachauer Straße 114a
80636 München
www.schwerereiter.de
Die Räumlichkeiten des schwere reiter stehen lokalen, nationalen und internationalen Künstler*innen und Gruppen offen.
Downloads
Grundrisse / Floor Plans + Technical Rider
Logo
Pressebilder
Fotos © Oliver Jaist
Kontakt für Anfragen
Dachauer Straße 114/ Eingang 2
80636 München
info[at]pathos.theater
Historie

Entwicklung des PATHOS
Seit September 2022 bilden Judith Huber und Jan Geiger die künstlerische Leitung des “PATHOS theater”. Während Judith Huber vor allem kulturelle Bildung für Jung und Alt im Fokus hat, konzentriert sich Jan Geiger auf queere Kultur und Geschichte und auf die Frage, welche Rolle literarische Texte am Freien Theater spielen (können).
2021 eröffete das neue schwere reiter. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Sparten Musik, Tanz und Theater findet so seine Fortsetzung.
Von Januar 2019 bis Frühjahr 2022 waren Judith Huber und Lea Ralfs als Team die künstlerische Leitung des PATHOS München. In dieser Zeit wurde die Arbeit mit und für die Münchner freie Szene intensiviert und das PATHOS umfangreich renoviert. Das PATHOS ist seitdem auch für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich.
Zuvor war Angelika Fink seit 2009/2010 die künstlerische Leitung und gestaltete die überregionale und internationale Öffnung des PATHOS als Produktionsort und Netzwerk.
2014 erhielt das PATHOS München erstmals infrastrukturelle Förderung und damit den offiziellen Auftrag der Stadt München, ein arbeitsfähiges Produktionsteam und Netzwerk für die Freie Szene in München aufzubauen und die professionellen Arbeitsbedingungen für freiproduzierende Künstler*innen und Gruppen zu verbessern und überregional und international zu vernetzen.
Im Jahr 2007, nach dem Auszug der Akademie der Bildenden Künste aus den Räumlichkeiten der Dachauer Straße 112, wurden die PATHOS Produktionsbüros und eine Werkstattbühne sowie weitere Ateliers für Bildende Kunst und Filmproduktionen ebenfalls als Zwischennutzung vom Kulturreferat zur Verfügung gestellt. Diese Zwischennutzung endete im Dezember 2017.
2006 wurde das Schwere Reiter in einem Zusammenschluss mit Tanztendenz München e. V. und Kunstbahnsteig in einer Dreispartennutzung Tanz, Musik, Theater und performative Kunst als neue Spielstätte eröffnet.
Im Jahr 2004 wurde der Trägerverein Theater & Company e. V. – aufgegangen in den heutigen PATHOS München e. V. – als gemeinnütziger Verein Mieter des PATHOS transport theaters mit Jörg Witte als künstlerischem Leiter und erhielt erstmals Spielstättenförderung der Landeshauptstadt München.
2002 starteten Angelika Fink, Jörg Witte und Jürgen Sihler mit dem Format der Kurzproduktionen eine neue Theater- und Performanceschiene am PATHOS transport theater – so der damalige Name.
Die Geschichte des PATHOS München beginnt 1982. Ein Überblick über die Entwicklung des Theaters von 1982–2002 ist in Planung.
Trägerverein
Vorstand
Kai Schmidt, Susanne Schroeder, Susanne Boscher, und Katrin Dollinger
Die Vereinssatzung
des PATHOS e.V. gibt es hier.
Partner*innen und Förder*innen
Förder*innen
Landeshauptstadt München Kulturreferat • Landeshauptstadt München Kommunalreferat • Fonds Darstellende Künste e.V. • Kulturstiftung des Bundes • Bezirk Oberbayern • Bezirksausschuss Neuhausen • Kulturförderung der Stadtsparkasse München • Deutsche Postcode Lotterie
Netzwerke
NFT – Netzwerk Freier Theater • LAFT Bayern • flausen+ • Netzwerk Freie Szene München • TUSCH Theater und Schule • Tanz und Theater machen stark • Labor e. V. • Die VIELEN e. V
Theater und Festivals
Münchner Kammerspiele • Volkstheater München • HochX • SpielArt • Impulse Festival • Rodeo Festival München • Rampenlichter Festival München • Dance • Münchner Biennale für neue Musik • IETM • Steirischer Herbst Graz • Dok. fest • Filmfest München
Studiengänge
Otto Falckenberg • Akademie August Everding • Akademie der Bildenden Künste • Insitut für Theaterwissenschaft der LMU München • TU – München • Hochschule für Gestaltung • Schauspielschule Zerboni • Uni Augsburg • Freie Bühne München
Nachbarschaft
Halle 6 • Import Export • Rat & Tat • Theaterbüro • Tanzbüro • Mucca • IAKB • Imal • Leonrod Haus für Kunst • Theater werkmünchen • Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Jobs & Praktika
Aktuelle Ausschreibungen:
PRAKTIKUM am PATHOS theater
Sei dabei, eine Woche im Mai.
Du hast Zeit und Lust vom 11.05 bis 19.05.2025 Teil unseres Teams zu sein und unser Freundschaft im Hof Festival zu unterstützen?
Du bekommst einen Eindruck von unserer Arbeit am Theater, lernst unser Team kennen und bist mitten drin in unserem wunderbaren Openair Festival.
Du kannst kreativ bei der Hofgestaltung mitwirken, das Technikteam unterstützen oder die einzelnen Workshops mit vorbereiten.
Bei Interesse schreib mir eine E-Mail: sophie.wiedemann[at]pathos.theater
Wir freuen uns auf dich!
Dein PATHOS Team
_______________________________________________________________________________________________________________
Praktika
Am PATHOS besteht die Möglichkeit, im laufenden Betrieb in unterschiedlichen Bereichen des Hauses Praktika zu absolvieren. Bei Interesse schick uns bitte eine Mail.