Turn Turtle Turn - the lecture performance

Performance in englischer Sprache von Oblivia

 

„Zeit ist so ein seltsames Konstrukt. Milliarden Jahre, seit es Leben gibt und Tausende, seit es Menschen gibt, ständiges Leben, ständiges Vergehen und die Erde ist unbeeindruckt und dreht sich weiter, aber immer steht für uns unser eigenes Leben, dieses winzige Sandkorn im Zeitgetriebe, im Zentrum unserer Zeitrechnung.“ – Annika Tudeer.

Ihren 60.ten Geburtstag begeht die Performerin Annika Tudeer, Künstlerische Leiterin von Oblivia, mit ihrer bisher persönlichsten Arbeit: In einem minimalistischen Bühnenraum, zwischen Tischen und Papierstapeln voller realer und erträumter Geschichte(n) schildert sie die Einzigartigkeit und Verletzlichkeit ihrer Biografie als ungewolltes und zurück gelassenes, dann adoptiertes Kind. Kontrastiert durch Gesang sowie Tanz- und Bewegungsfragmente liest und erzählt Annika gleichermaßen berührend wie schonungslos von ihrer Sehnsucht nach Zugehörigkeit zur neuen und alten Familie, von Männern und Frauen, eigenen und fremden Körpern, von Mutterschaft und Abnabelungsprozessen, von Kindheit, Jugend und Alter, und nicht zuletzt von dem Wunsch, vorbehaltlos geliebt zu werden und vorbehaltlos lieben zu können.

Mit großer poetischer Wucht nimmt sie das Publikum eine Stunde lang mit in den Zeitverlauf ihres Lebens – irgendwo zwischen Anbeginn der Welt, griechischer Mythologie und Heute – und wählt die Zuschauer*innen zum intimen Gegenüber und Zeugen fast schmerzhafter „Was-wäre-wenn“-Szenarien und versöhnlicher Perspektiven gleichermaßen. Über den Abend hinweg gerät Annikas persönliche Erzählung so immer mehr zu einer universellen Betrachtung unserer lebenslangen Suche nach Verbundenheit und Bedeutung. Turn Turtle Turn – the lecture performance entstand im Rahmen von Oblivias Turn Turtle Turn - Serie zum Anthropozän, die mit der im Juni 2024 für die Münchener Biennale entstandenen Musiktheater-Produktion Turn Turtle Turn ihren Anfang nahm.

"Fesselnd und grenzenlos interessant (…) Annika Tudeer entwirft größere Welten. Sie ist eine beliebte Vermittlerin, die es schafft, selbst die schwierigsten und rätselhaftesten theoretischen oder sogar metaphysischen Fragen auf die Bühne zu bringen, sie zugänglich und unterhaltsam zu machen – und dabei auf seltsame Weise nie den Ernst der Sache zu verlieren. Alles ist mit einem unwiderstehlichen Humor gewürzt. (…) Eine hervorragende Vorstellung für alle Oblivia-Fans und für jene, die dieser genialen und eigenwilligen Bühnenkunst bisher noch nicht begegnet sind." – Isabella Rothberg, Hufvudstadsbladet

"Insgesamt fühlt es sich wie ein stiller Moment der Meditation an (…) Tudeers dunkle, kraftvolle Stimme trägt die schlichte Solo-Performance. Sie ist leicht anzuhören und als Publikum bekommen wir viel Raum, um in die zeitlosen Stimmungen einzutauchen." – Camilla Thelestam, Ny Tid


Text und Performance Annika Tudeer | Dramaturgie und Regie Timo Fredriksson, Tua Helve, Annika Tudeer | KostümTua Helve | Lichtdesign Meri Ekola & Stine Hertel | Sounddesign Yiran Zhao | Produktion Jenny Nordlund & Inari Pesonen | Kommunikation Essi Brunberg & Röd | Grafikdesign Jenni Salminen / Röd | Fotografie Saara Autere | Video & Trailer Jonatan Sundström | Produktionsleitung Oblivia, Mad House Helsinki


Annika Tudeer (*1964) ist Performancekünstlerin, künstlerische Leiterin und Mitbegründerin von Oblivia. Nach ihrer Tätigkeit als Tänzerin und Choreografin absolvierte Annika ihren Master in Literatur an der Universität Helsinki. Anschließend arbeitete sie als Tanz- und Performancekritikerin und schrieb ausführlich über neue Trends in den darstellenden Künsten bis 2004. Für ihre wegweisende Arbeit im Bereich Performing Arts in Finnland erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Aktuell interessiert sie sich besonders für die Möglichkeiten des neuen Musiktheaters, für Kommunikationsformen und für Ansätze, wie sich eine bessere und angenehmere Welt schaffen lässt.


Das finnische Performance-Kollektiv Oblivia kreiert seit über zwanzig Jahren Bühnenarbeiten aus Bewegung, Tanz, Sprache, Klang, Licht und Gesten. Oblivia ist vielfach durch Europa getourt und widmet sich in ihren Werken existenziellen Fragen der Menschheit mit minimalen Mitteln – sei es durch pointierte Beobachtungen unseres ständigen Drangs nach Unterhaltung oder reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Zeitalter des Anthropozäns. Oblivias Arbeiten sind verspielt und zugleich tiefgründig, sie erschaffen Kosmen aus Fragmenten und ganze Welten aus Worten.

Webseite von Oblivia.


Termin: Di, 10.02. | 20:00
Ort: schwere reiter
Dauer:  ca. 70 min.
Tickets: 30 € Support-Ticket | 20 € normal | 12 € ermäßigt | 5 € Mindestpreis 
Klimafolgekosten-Tickets: 32 € Support-Ticket | 22 € normal | 14 € ermäßigt | 7 € Mindestpreis  

Informationen zum Klimafolgekosten-Ticket gibt es hier.

MusikPerformanceschwere reiterTanz


Gefördert durch Arts Promotion Centre Finland, Svenska kulturfonden, City of Helsinki, Konstsamfundet, Stiftelsen Tre Smeder.

© Fotos: Saara Autere

Piktogramm Barrierefreiheit für Toilette für AlleToilette für Alle

Piktogramm Barrierefreiheit für Für Gehbehinderte und Rollstuhl geeignetFür Gehbehinderte und Rollstuhl geeignet

Piktogramm Barrierefreiheit für Barrierefreies WCBarrierefreies WC

Piktogramm Barrierefreiheit für Behinderten ParkplatzBehinderten Parkplatz