• Zwei Personen befinden sich in einem Raum mit weißen Wänden und großen Fenstern. Eine Person sitzt am Tisch und arbeitet mit Klöppelkissen und Klöppelspitze, während die andere Person in einem roten Samtanzug mit weißem Rüschenkragen steht. Im Hintergrund sind Heizungsrohre und ein weißes Tuch zu sehen. Auf dem Tisch liegen Bücher und Arbeitsmaterialien zur Spitzeherstellung.
  • Zwei Personen in rosa Arbeitskleidung und Kopftüchern stehen und sitzen an einem Tisch, auf dem mehrere bunt verzierte kleine Krüge sowie rote und graue Telefone stehen. Hinter ihnen hängt ein Schild mit Text über den Verlust von Rechten jüdischer Menschen im Jahr 1935. Mehrere Zuschauer sind im Vordergrund zu sehen.
  • Eine Person sitzt in einem Raum vor einer Heizung und großen Fenstern. Sie ist vollständig in weißen Stoff gehüllt, der wie Spitze und Tüll aussieht und teilweise kunstvoll drapiert ist. Die Lichtstimmung ist gedämpft und rötlich, verschiedene Stoffe liegen auf dem Boden.
  • Zwei Personen in rosa Hemden mit Weste und Schiebermütze stehen nebeneinander vor einem Hintergrund aus weißer Spitze und Bändern. Im Vordergrund sind weitere Personen und eine Schreibtischlampe zu sehen. Die Szene wirkt wie eine historische Darstellung in einem dekorierten Raum.

Die Fabrik der verlorenen Fäden

QR-Vernissage + DJ-Set

 

QR Walk von PATHOS theater in Kooperation mit Traummaschine Inc. und der Mathilde-Eller-Schule

Auf dem heutigen Gelände des PATHOS theater betrieb die Familie von Rosa Klauber in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts eine erfolgreiche Spitzenwäschefabrik. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Unternehmen enteignet, die Familie zur Flucht gezwungen, ihre Geschichte weitgehend verdrängt. Der Name Klauber verschwand für lange Zeit aus dem öffentlichen Gedächtnis der Stadt München. Traummaschine Inc. bringt die Geschichte der Spitzenfabrik zurück – nicht als Denkmal, sondern als begehbare Erzählung. Zwischen Backstein und Beton verbergen sich QR-Codes. Die Spuren von damals verbinden sich mit der Gegenwart. Erinnerung wird hörbar, sichtbar, erfahrbar. Die verlorenen Fäden verweben sich neu – in einem Spaziergang durch einen Ort, an dem Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen.

Zur Eröffnung gibt es ein Gespräch mit den Macher*innen und ein DJ-Set von Pascal Fuhlbrügge, der die Musik gestaltet hat. Der QR-Walk ist ab der Vernissage jederzeit mit einem Handy bzw. mobilfunkfähigem Tablet begehbar. Die Verwendung von Kopfhörern wird empfohlen.


Regie Traummaschine Inc., Ben Reiss | Texte Olaf Becker, Pascal Fuhlbrügge, Amina Hassan, Judith Huber, Marc Klauber, Günther Koch, Charlotte Pfeifer, Ben Reiss, Lilli Rösing, Christoph Theussl, Schülerinnen der Mathilde-Eller-Schule (München) | Kacheln Schülerinnen der Mathilde-Eller-Schule, München | Gestaltung vor Ort Torsten Mühlbach | Darsteller*innen Olaf Becker, Pascal Fuhlbrügge, Giovanni, Judith Huber, Mark Klauber, Günther Koch, Charlotte Pfeifer, Christoph Theussl | Sprecher Moses Wolff | Grafik Lionel Dante Dzaack | Ausstattung Joe Bogner Carbo | Film & Schnitt Ben Reiss | Musik Pascal Fuhlbrügge, Elmar Günther | Recherche Lara Theobalt / Jüdisches Museum München | Dramaturgische Beratung Andreas Wittner | Tonaufnahme Pascal Fuhlbrügge, Sina Reiss | Assistenz Jana Zoë Lenhart | Klöpplerinnen Irmgard Ernst, Elisabeth Schmidt, Anja Kies | Special Thanks to Hanky Panky Ltd., Gerhard Schuker, Imme Kracht | Produktionsleitung Rat & Tat Produktionsbüro

Recherche basierend auf der Ausstellung "Spitzenhaus Rosa Klauber" des Jüdischen Museums München.


Traummaschine Inc. wurde 2022 als multidisziplinäres Ensemble für seine bisherigen Leistungen und seine ungewöhnlichen künstlerischen Positionen mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt München im Theaterbereich ausgezeichnet. Durch die spartenübergreifende Zusammensetzung der Gruppe wird das Publikum auf vielfältigen Ebenen angesprochen: spannende Geschichten treffen auf feinsinnigen Humor, gesellschaftspolitische Themen auf magische Momente, Aufklärendes auf Phantastisches und musikalisches Vergnügen auf ungewöhnliche Spielorte. In ihren Produktionen „Die Beute. Ein Einbruch in das koloniale Labyrinth“ sowie „skills and dreams“ und „sweats", die im PATHOS theater und im schwere reiter präsentiert wurden, stehen Kollektivität und Partizipation im Mittelpunkt des kreativen Schaffensprozesses. Durch die Zusammenarbeit mit Expert*innen in den Bereichen Kostüm, Tanz, Visuals sowie durch Workshop-Reihen an lokalen Partnerschulen möchte das Kollektiv neue Impulse im Kinder- und Jugendtheater setzen.


Termin der Vernissage: Mi, 08.10. | 18:00
Ort: PATHOS theater + Umgebung auf dem Kreativquartier
Dauer: Vernissage + DJ-Set ca. 75 min. Die Dauer des QR Walks liegt bei ca. 20 min.
Tickets: Eintritt frei 

alleanderer OrtInstallationMultimediaPATHOS theaterPerformanceRelaxed Performance

Gefördert im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und vom Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg.

               

 

©️ Fotos: Franz Kimmel