Graue Energie

Die Zukunft unserer Stadt verhandeln

Interaktives Theater von Annalena Maas im Rahmen von Tomorrow Is Already Built

DIE VORSTELLUNG IST AUSVERKAUFT. EVENTUELLE (STEH-) PLÄTZE MIT EINGESCHRÄNKTER SICHT SIND AN DER ABENDKASSE ERHÄLTLICH.

Wem gehört die Stadt von morgen? Beim immersiven Theatererlebnis „Graue Energie – Die Zukunft unserer Stadt verhandeln“ schlüpfen Sie in die Rolle von Stadträt*innen und tauchen in eine fiktive Stadtratssitzung ein. Ohne selbst zu diskutieren, erleben Sie, wie über die Zukunft unserer Städte verhandelt wird. Vertreter*innen von Wohnbaugenossenschaften, Stadtplanung und Immobilienwirtschaft präsentieren Zukunftsszenarien: Abriss oder Umbau? Leerstand oder Aneignung? Verdrängung oder Recht auf Stadt? Ressourcenverschwendung oder Klimagerechtigkeit? 

Durch fundierte Impulse von Zivilgesellschaft und Interessensverbänden werden politische Prozesse emotional erfahrbar. Am Ende liegt die Entscheidung bei Ihnen: Welche Vision setzen Sie um? Welche Weichen stellen Sie für die Zukunft? Stimmen Sie per Handzeichen ab und gestalten Sie mit!


Mit Olaf Becker, Miriam Haltmeier, Peter Jolesch | Inszenierung Annalena Maas | Texte Jan Geiger, Theresa Seraphin | Bühnen- und Kostümbild Niclas Reinke, Janina Sieber (PointOfNoReturn) | Eine Produktion von Tomorrow Is Already Built, ARCH+, Initiative Justizzentrum Erhalten/Abbrechen Abbrechen, CIVA, HouseEurope! und PATHOS theater | Künstlerische Leitung Tomorrow Is Already Built: Christian Hiller, Daniel Kuhnert, Alex Nehmer, Anh-Linh Ngo


ARCH+ wurde 1967 gegründet und widmet sich der kritischen Reflexion und Vermittlung des gesellschaftlichen Anspruchs von Architektur und Stadtentwicklung, oftmals eingebettet in umfassendere kulturelle und ökologische Diskurse. Neben der Zeitschrift konzipiert und realisiert ARCH+ Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen. Dazu zählen die Ausstellung Cohabitation: Ein Manifest für Solidarität von Tieren und Menschen im Stadtraum (2021-22), die internationalen Tournee-Ausstellungen An Atlas of Commoning (2018–28) und Post-Oil City (2010–17) in Zusammenarbeit mit dem ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). Zuletzt co-kuratierte ARCH+ mit dem Projekt Open for Maintenance den Deutschen Pavillon auf der 18. Architekturbiennale in Venedig und The Great Repair an der Akademie der Künste, Berlin (2023/24) sowie im Rahmen von Public Art München VerhandelBar: unter Einschluss der Öffentlichkeit

Olaf Becker studierte von 2002 - 2004 Szenische Künste an der Universität Hildesheim und ab 2004  Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. 2008 folgte ein mehrjähriges Engagement am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Wichtige Arbeiten entstanden dort unter anderem mit Thomas Krupa und Stefan Nolte. Währenddessen war Olaf Becker als Sprecher für TV-Dokumentationen und als Programmansager für arte tätig. Seit 2012 lebt er in München und ist dort an verschiedenen Häusern als Schauspieler sowie als Performer, Autor, (Synchron-) Sprecher und als Dozent an der Otto Falckenberg Schule tätig. Außerdem steht er immer wieder für Film und TV vor der Kamera. 2018 bestritt er seinen ersten Solo-Abend mit "Finnisch" von Martin Heckmann im Werkraum der Münchner Kammerspiele unter der Regie von Jacqueline Reddington. Außerdem realisiert er eigene Projekte wie "Hi, I'm open, how are you?", die interaktive Beichtkammer "Das Blatt vor dem Mund" oder "Berliner Puppen - Sie bringen den Tod". Den Mittelpunkt der Arbeiten, die sich zwischen Performance, Dokumentation, Lesung, Musik und Entertainment bewegen, bilden zumeist eigene Texte und Filme. Die Trash-Oper "Sauer! Kraut! Ehre! Ruhm!" wurde mit dem ersten Platz beim Giesinger Kulturpreis 2016 geehrt. Mit dem Regisseur Martin Kindervater verbindet ihn eine kontinuierliche Zusammenarbeit: „Der Mieter“, „Götz & Meyer“ und „Männchen“ entstanden seit 2015 am PATHOS theater.

Jan Geiger arbeitete lange als Sozialarbeiter im ‚Sub - Schwules Kommunikation- und Kulturzentrum‘ und ist seit 2022 Ko-Leiter des PATHOS theater. Seine Stücke verlegt der „Drei Masken Verlag München“. Letzte Produktionen zuletzt: „drag me out“ (Regie: Clara Hinterberger), eingeladen zu den Theatertagen 2020; „Innuendo“ (Regie: Lea Ralfs), eingeladen zu den Festivals “FreischwimmenXRodeo” 2022 und “HauptsacheFrei” 2023. Anfang Dezember 2021 fand die Uraufführung seines Stücks „Lacrimosa 2020" im PATHOS Theater München in der Regie von Lea Ralfs statt. Seit 2022 ist er Künstlerischer Co-Leiter des PATHOS theaters.

Miriam Haltmeier absolvierte ihr Schauspielstudium an der Folkwang Universität der Künste im Jahr 2016. Nach einer Produktion am Bochumer Schauspielhaus und Gastspielen in Palästina arbeitete sie in den Jahren 2016 bis 2019 als ständiges Mitglied des Schauspielensembles am Landestheater Schwaben in einer Vielzahl an Stücken. Miriam ist ebenso als Musikerin tätig. Sie komponiert musikalisch spannungsvolle Lieder, die sie als Stückbegleitung oder in Live-Konzerten mit Hilfe einer Loop-Station präsentiert. In ihrem aktuellen Solo-Abend „Kassandra“ nach Christa Wolf gestaltet sie ein Sprachkonzert mit gesprochenen Texten zu ihrer Musik. Miriam schrieb und inszenierte performative Stücke wie „FehlbarIZeit“, eine Auseinandersetzung zum Thema Depression, und „WeibsStück“, eine tänzerisch-musikalische Collage zum Thema Weiblichkeit während ihrer Zeit am Landestheater Schwaben. In beiden Stücken verbindet sie die Sprache von Bewegung, Musik und Schauspiel in Anlehnung an das Tanztheater. Von 2019 bis 2021 führte sie diese Arbeit in der freien Szene in und um München fort, unter anderem mit dem Stück „Comm-Unity-Cation“ am PATHOS theater. 2021 – 2023 war sie festes Ensemblemitglied am Staatstheater Meiningen, wo sie in unterschiedlichen, tragenden Rollen besetzt wurde – unter anderem als Markus Antonius in Shakespeares „Julius Cäsar“, als Wurm in Schillers „Kabale und Liebe“ oder als Antigone in Sophokles „Antigone“. Seit 2024 arbeitet sie wieder als selbstständige Schauspielerin und Musikerin.

Annalena Maas, geboren in Saarbrücken, machte ihren Bachelor in Germanistik an der Universität Hamburg und arbeitete während ihres Studiums an verschiedenen Hamburger Bühnen. Wie dem Altonaer Theater und auf Kampnagel. Nach ihrem Abschluss assistierte sie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter anderem für Dusan Parizek, Roger Vontobel, Karin Henkel und Jan Philipp Gloger. Sie studierte Regie an der Theaterakademie August Everding. Ihr Diplom machte sie 2017 am Stadttheater Ingolstadt mit „Terror“. Außerhalb ihres Studiums inszenierte sie im Rahmen von EigenArten die Oper „Arsenikblüten“, „Das Tagebuch der Anne Frank“ an den Kammerspielen Wiesbaden. „Frankenstein“ am Theater Salz und Pfeffer in Nürnberg und „If dogs run free“ am Theater Augsburg sowie „Baumarkt lockere Schreibe“ eine Stückentwicklung von Menschen mit körperlichen Behinderungen im kreativ Labor der Pfennigparade München. Seit 2024 ist außerdem als Intimitätskoordinatorin ausgebildet und arbeitet Macht sensibel. Ihre stets feministischen Inszenierungen sind von hoher Musikalität geprägt. Mit großer Ernsthaftigkeit widmet sie sich der humorvollen Darstellung der Geschichten und Sachverhalte.

Theresa Seraphin ist freie Autorin und Dramaturgin. Bis 2022 war sie Dramaturgin an der ARGEkultur in Salzburg, dort ko-kuratierte sie u.a. das OPEN MIND Festival. Letzte Produktionen sind 2022 die Sci-Fi Installation PLANET 09 (Regie: Carmen Schwarz), 2023 UNISONO (make.make produktionen; Regie: Martina Rösler; WUK Wien), nominiert für den STELLA* Darstellender.Kunst.Preis. Für junges Publikum. Sowie 2023 ERIK*A (Schauburg München, Regie: Daniel Pfluger) eingeladen zu den Bayerischen Theatertagen 2024 sowie ausgezeichnet mit dem Jugendstückpreis des Heidelberger Stückemarkt 2024.


Termin:  Sa, 24.05. | 20:00
Dauer:  ca. 90 min.
Ort:  PATHOS theater
Tickets: 30 € Support-Ticket | 20 € normal | 12 € ermäßigt | 5 € Mindestpreis 
Optionale Aufschläge (Klimafolgekosten-Ticket, siehe Rubrik "Tickets"): 4 € beim Support-Ticket | 2 € in den restlichen Preiskategorien

DIE VORSTELLUNG IST AUSVERKAUFT. EVENTUELLE (STEH-) PLÄTZE MIT EINGESCHRÄNKTER SICHT SIND AN DER ABENDKASSE ERHÄLTLICH.

DiskursImmersivPATHOS theaterPerformanceTheater

Eine Produktion im Rahmen von Tomorrow Is Already Built, einem Projekt von ARCH+, Initiative Justizzentrum Erhalten/Abbrechen Abbrechen, CIVA, HouseEurope! und PATHOS theater

 

           

   

 

In Kooperation mit der Allianz Foundation. Weiterer Kooperationspartner ist die Hans Sauer Stiftung.

 

 

© Foto: Fritz Bielmeier