Die Fabrik der verlorenen Fäden
Wer war Rosa Klauber?
Partizipatives Theater von Traummaschine Inc.
Das PATHOS Theater befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Luitpoldkaserne. Hier lag vor hundert Jahren die hochmoderne Spitzen-Wäschefabrik der jüdischen Unternehmerin Rosa Klauber. Traummaschine Inc. schickt das Publikum auf eine Reise in ihr Leben: Zwischen Stoffbahnen und Flüstern der Vergangenheit, durch eine Welt aus Geistern und vergessenen Geschichten, verblichene Muster und Geräusche von Maschinen – ein sinnliches Erlebnis, das Geschichte greifbar macht. Vergangenheit und Gegenwart verweben sich zu einer Installation, in der Rosa Klaubers Erbe weiterlebt.
Recherche basierend auf der Ausstellung "Spitzenhaus Rosa Klauber" des Jüdischen Museums München.
ACHTUNG: Die Vorstellung beinhaltet einen Gang vom PATHOS theater zum Pförtnerhäuschen des Kreativquartiers. Der Eingang dort führt über drei Stufen und ist für Menschen im Rollstuhl nur bedingt geeignet. Wir helfen gerne, wenn wir rechtzeitig per Email informiert werden: presse@pathos.theater
Dies ist unsere Ankündigung in leichter Sprache:
Wo heute das PATHOS theater steht, war früher die Luitpold-Kaserne. Vor 100 Jahren gab es hier auch eine moderne Fabrik für Spitzenwäsche. Die Fabrik gehörte der jüdischen Unternehmerin Rosa Klauber.
Traummaschine Inc. nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch Rosas Leben:
- Lange Bahnen aus Stoff hängen von der Decke. Leise Stimmen sprechen davon, wie es früher war.
- Geister tauchen auf und erzählen Geschichten, die längst vergessen waren.
- Alte Stoffmuster, die ihre Farbe verloren haben, zeigen uns die Vergangenheit.
- Das Geräusch von Maschinen berichtet von der Arbeit damals.
Rosas Geschichte wird hier lebendig. Es fühlt sich so an, als würdest du die Vergangenheit selber erleben.
Die Informationen für das Theaterstück kommen aus dem Jüdischen Museum München. Dort gibt es die Ausstellung "Spitzenhaus Rosa Klauber".
ACHTUNG: Wir bewegen uns mit dem Publikum aus dem Theater hinaus und müssen dabei drei Stufen hochsteigen. Für Menschen im Rollstuhl kann das schwierig sein – wir helfen gerne, wenn wir vorher bescheid wissen. Schreib uns eine Email an presse@pathos.theater!
Konzept und Umsetzung PATHOS theater mit Traummaschine Inc. | Mit Olaf Becker, Pascal Fuhlbrügge, Judith Huber, Charlotte Pfeifer, Christoph Theussl und Schüler*innen der Mathilde-Eller-Schule | Texte Traummaschine Inc., Amina Hassan, Lili Roesing (UdK Berlin) | Ausstattung Joe Bogner Carbo | Musik Pascal Fuhlbrügge | Illustrationen Raoul Doré | Künstlerische Produktionsleitung Rat & Tat Kulturbüro | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Maria Mosca | Vermittlung Marianne Kjaer Klausen | Video Ben Ibam Reiss | Technik Noah Donker | QR-Walk Beratung Markus Lohmann | Dank an Mark Klauber und Lara Theobalt
Traummaschine Inc. wurde 2022 als multidisziplinäres Ensemble für seine bisherigen Leistungen und seine ungewöhnlichen künstlerischen Positionen mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt München im Theaterbereich ausgezeichnet. Durch die spartenübergreifende Zusammensetzung der Gruppe wird das Publikum auf vielfältigen Ebenen angesprochen: spannende Geschichten treffen auf feinsinnigen Humor, gesellschaftspolitische Themen auf magische Momente, Aufklärendes auf Phantastisches und musikalisches Vergnügen auf ungewöhnliche Spielorte. In ihren Produktionen „Die Beute. Ein Einbruch in das koloniale Labyrinth“ sowie „skills and dreams“ und „sweats", die im PATHOS theater und im schwere reiter präsentiert wurden, stehen Kollektivität und Partizipation im Mittelpunkt des kreativen Schaffensprozesses. Durch die Zusammenarbeit mit Expert*innen in den Bereichen Kostüm, Tanz, Visuals sowie durch Workshop-Reihen an lokalen Partnerschulen möchte das Kollektiv neue Impulse im Kinder- und Jugendtheater setzen.
Termine: Do, 05.06. | 09:30 + 11:00 (Schulvorstellungen) und 18:00
Fr, 06.06. | 08:30 + 10:00 + 11:30 (Schulvorstellungen) + 18:00
Sa, 07.06. + So, 08.06. | 11:00 + 15:00 + 18:00
Ort: PATHOS theater (Treffpunkt) und Pförtnerhäuschen des Kreativquartiers, am Geländeeingang zwischen Dachauer Straße 110 und 112
Tickets: 20 € Support | 10 € normal | 5 € Kinder/erm.
Optionale Aufschläge (Klimafolgekosten-Ticket, siehe Rubrik "Tickets"): 4 € beim Support-Ticket | 2 € in den restlichen Preiskategorien
Schulvorstellungen sind für alle Besucher*innen zugänglich.
AußenraumImmersivTheater
Gefördert im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und vom Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg.
©️ Grafik: Raoul Doré