GLITSH #3
Reihe für performative Texte
Kuratiert und moderiert von Jan Geiger und Theresa Seraphin, initiiert vom PATHOS theater und dem Netzwerk Münchner Theatertexter*innen
GLITSH performt Texte.
Texte, die für die Bühne geschrieben sind, und Texte, die auf die Bühne gehören.
GLITSH ist kein Samthandschuh.
GLITSH macht keine Fehler.
GLITSH heißt Fehler.
GLITSH macht, was dey liebt.
GLITSH macht nichts umsonst.
Bei GLITSH gibt es immer was umsonst.
Was GLITSH ist, ändert sich die ganze Zeit.
GLITSH hat nichts mit Neuer Dramatik und viel mit Drama zu tun.
GLITSH ist nicht neu, GLITSH ist immer gleich alt.
GLITSH zeigt uns, was wir brauchen.
GLITSH ist nicht rough and dirty.
GLITSH ist admiration vs. attraction
GLITSH will, dass ihr bleibt.
GLITSH ist GLITSH.
We kindly ask all visitors to check out our awareness concept and our code of conduct for this event. Both can be found at the bottom of this website in German and English language. In addition, all buyers of a ticket will receive the documents by email at the day of the event.
Wir bitten alle Besucher*innen, sich mit unserem Awareness-Konzept und unserem Code of Conduct für diese Veranstaltung vertraut zu machen. Beides ist unten in deutscher und englischer Sprache auf dieser Webseite zu finden und wird am Tag der Veranstaltung allen Ticketkäufer*innen zusätzlich per Email bereitgestellt.
GLITSH #3 mit Allex. Fassberg:
"Die Worte werden in meinem Mund zu Stein. Oder die Worte werden zur Leere und zerschmelzen auf meiner Zunge.“
Was bedeutet Sprachverlust für eine Gesellschaft, die sich als demokratisch versteht? Wie können wir uns verständigen, wenn Begriffe ihre Bedeutung verändern oder wir uns über die Bedeutung nicht einig sind? Was bedeutet die politische, gesellschaftliche und eigene Sprachlosigkeit für eine schreibende Person?
In der dritten Ausgabe von GLITSH nimmt uns Allex. Fassberg mit in eine poetische und persönliche Reflexion über das gesellschaftliche Ringen um Worte, über Sprache und deren Verlust in Deutschland nach dem 7. Oktober.
Die Lesung wird begleitet durch eine Performance von The Darvish und der Musik von DJ Safsufa.
Autor*in (keine Pronomen) Allex. Fassberg | Moderation und Kuration Jan Geiger (PATHOS theater) und Theresa Seraphin (NMT)
Allex. Fassberg (ohne Pronomen), geboren in Jerusalem, lebt seit 2013 in Deutschland, schreibt Theatertexte und ist im Bereich Dramaturgie tätig. Fassbergs Texte fordern die Gewohnheiten des Theaters und des Storytellings heraus, indem sie die vielfältigen Perspektiven und Identitäten des oft Vernachlässigten und Unerhörten sowie unvereinbare Geschichtsschichten zum Vorschein bringen. Zu Fassbergs dramatischen Schreiben gehören u.a. „So it is Said“ (Romanadaption nach Sami Berdugo, 2023), „Meine Nackte Existenz“ (2023), „Krummer Hund“ (Romanadaption nach Juliana Pickel, 2022), „In the Name of“ (2021), „Am Styx“ (2020) und „Etwas Kommt Mir Bekannt Vor“ (2017)
The Darvish, (IG: @thedarvishofficial) self-taught performance artist from Syria , Cultural events and performance Parties Organiser, Physical Theater Dancer, movement Workshop Facilitator, Digital Content Creator. Host of Queens Against Borders creating a community for trans and queer Refugees and immigrants.
SAFSUFA, a Berlin-based DJ, music artist & Instrument Designer, draws inspiration from his Bedouin-Palestinian roots in his pursuit of musical storytelling. With a background in music production and instrument design, SAFSUFA brings a unique perspective to his work, and seamlessly blends Middle Eastern melodies with modern queer influences, together with rhythmic percussive elements. Navigating between various musical genres, SAFSUFA creates a vibrant reflection of the complex journey that shapes his life story. Infusing his Bedouin-Palestinian heritage into every beat, he crafts a unique narrative through his music, where traditional melodies and intricate polyrhythms meet electronic sounds. As an electronic music instrument designer, he challenges the industry's norms by decolonizing both the sounds and instruments, introducing complex and diverse tonal structures and rhythmic layers that break free from the constraints of the Western scale, bringing his cultural perspective to the forefront of electronic music.
Theresa Seraphin ist freie Autorin und Dramaturgin. 2016 gründete sie zusammen mit Raphaela Bardutzky das NETZWERK MÜNCHNER THEATERTEXTER*INNEN (NMT), in dessen künstlerischem Leitungsteam sie bis heute ist. Als Autorin hat Theresa Seraphin einen Schwerpunkt auf kollektiven Arbeitsprozessen und offenen Projektentwicklungen. Wiederkehrende Themen ihrer Arbeit sind Feminismus, Trauma sowie Queerness und linker Aktivismus. Für ihr Jugendstück ERIK*A (UA 2023 an der Schauburg München) erhielt sie den Jugendstückpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024. Die Tanzproduktion UNISONO (2023, MAKEMAKE produktionen, WUK) ist nominiert für den STELLA* Darstellender.Kunst.Preis. für junges Publikum 24. Seraphin veröffentlichte in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien, so u.a. in der Literaturzeitschrift JENNY, Zeit online oder dem Jahrbuch der Lyrik 2024.
Jan Geiger studierte „Literarisches Schreiben“ an der Universität Leipzig und „Soziale Arbeit“ an der Hochschule München. Er ist Teil des kollektiven Leitungsteams des NMT und seit 2022 Künstlerischer Co-Leiter des PATHOS theaters.
Termin: So 15.09. | Einlass: 20:00, Beginn: 21:00 Uhr
Ort: PATHOS theater
Tickets: nach eigenem Ermessen
GLITSH ist eine Kooperation des PATHOS theater mit dem Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT).
LiteraturPATHOS theaterPerformance
© Grafik: Rose Pistola
Code of Conduct bei GLITSH
Willkommen bei GLITSH, einem Raum für kreativen Austausch und künstlerische Freiheit. Wir schätzen den offenen Dialog und ein respektvolles, mutiges und inklusives Miteinander. Unsere Veranstaltung bietet die Möglichkeit, zusammen zu denken, zu sprechen und zuzuhören – dabei respektieren wir unterschiedliche Perspektiven, selbst bei schwierigen Themen. Gemeinsam gestalten wir eine positive Atmosphäre.
zu GLITSH #3:
Das NMT und das PATHOS haben mit der Veranstaltung das Anliegen Kulturräume für schwere gesellschaftliche Diskussionen offen zu halten und dafür einen möglichst sicheren Ort zu gestalten, der Widersprüche aushält und dem es um Zuhören und Differenzierung geht. Anstatt gegeneinander Ausspielen setzen wir uns für den Dialog und das Zusammenkommen ein. Als Veranstalter positionieren wir uns gegen Spaltung das gegeneinander Ausspielen von Personen und Personengruppen (z.B. jüdische und muslimische Menschen) und setzen uns für Dialog und Zusammenkommen ein.
1. Respektvoller Dialog und aktives Zuhören
Alle sollen sich bei GLITSH wertgeschätzt fühlen. Wir erreichen dies durch:
- Offenheit und Neugier: Hört einander zu und schätzt verschiedene Perspektiven.
- Achtsame Kommunikation: Achtet auf Worte und Handlungen, besonders bei sensiblen Themen.
- Raum für Meinungsverschiedenheiten: Unterschiedliche Meinungen sind willkommen, Diskussionen sollen das Verständnis fördern.
2. Inklusivität und Sicherheit
GLITSH hat den Anspruch, einen mutigen und respektvollen Raum zu gestalten:
- Vielfalt willkommen heißen: Menschen aller Hintergründe und Identitäten sind Teil unserer Gemeinschaft
- Kein Platz für Diskriminierung: Diskriminierung, Gewalt oder Hass sind nicht akzeptabel.
- Gemeinsame Verantwortung: Jede*r trägt dazu bei, eine respektvolle Atmosphäre zu schaffen. Sprecht bei Problemen das Awareness-Team an.
- Um dies zu gewährleisten behalten sich die Moderator*innen das Recht vor, Äußerungen, die diskriminierend verstanden werden können (unabhängig von ihrer Intention) als problematisch zu kontextualisieren
Als Veranstalter haben wir uns darüber hinaus dafür entschieden, folgende Aussagen oder Handlungsweisen nicht zu dulden:
_Das Infrage-Stellen des Existenzrechts Israels
_Das Infrage-Stellen des Selbstbestimmungsrechts der Palästinenser*innen/das Existenzrecht eines palästinensischen Staates
_ Hamas als “Freiheitskampf” und nicht als Terrororganisation darzustellen
_ Die Leugnung des Terroranschlags der Hamas am 7. Oktober 2023
_ Die Gleichsetzung aller Palästinenser*innen mit Terrorist*innen
_ Das Stören der Veranstaltung durch lautes Schreien, Hereinbrüllen und sonstige provokant störende Aktionen oder aggressives Verhalten sind nicht gestattet
_ Dies gilt auch für private Gespräche während der Veranstaltung.
3. Kreativer Ausdruck und Freiheit
GLITSH fördert kreativen Ausdruck und mutige Ideen:
- Freiraum für Experimente: Kreativität und Vielfalt der Gedanken sind willkommen.
- Respekt für den künstlerischen Prozess: Geht respektvoll mit den Arbeiten und Themen der Künstler*innen um.
- Die Positionen der Künstler*innen sind nicht gleichzusetzen mit denen der Veranstalter*innen.
4. Umgang mit Emotionen und Awareness-Team
Bei intensiven Themen ist es wichtig:
- Persönliche Grenzen respektieren: Jede*r hat das Recht auf eine Pause.
- Sprecht das Awareness-Team an (erkennbar an leuchtenden Armbändern/Glowsticks), wenn ihr Unterstützung benötigt.
Danke, dass ihr Teil von GLITSH seid und diesen Raum des offenen Dialogs und des künstlerischen Experiments mitgestaltet.
### **Awareness-Konzept für die Veranstaltungsreihe GLITSH**
#### **1. Zielsetzung des Awareness-Konzepts**
Das Awareness-Konzept für GLITSH zielt darauf ab, eine sichere, mutige, respektvolle und inklusive Atmosphäre zu schaffen, in der künstlerischer Ausdruck und Dialog frei fließen können. GLITSH ist ein Ort der kreativen Freiheit, der Veränderung und der Auseinandersetzung mit aktuellen, oft komplexen Themen. Die Veranstaltung fördert Zuhören, Nachfragen und den Austausch auf Augenhöhe. Hass, Gewalt und Verurteilungen haben hier keinen Platz.
Wir wollen einen Raum kreieren, in dem ein Bewusstsein für Formen von Diskriminerung herrscht und sie möglichst nicht stattfinden. Wir orientieren uns hier auch am Gedanken eines Brave Spaces. Für den Fall, dass es zu diskriminierenden Handlungen kommt, wollen wir nach diesem Awareness Konzept handeln.
Brave Space (Untitled Poem by Beth Strano)
There is no such thing as a “safe space” —
We exist in the real world.
We all carry scars and have caused wounds.
This space
seeks to turn down the volume of the world outside,
and amplify voices that have to fight to be heard elsewhere,
This space will not be perfect.
It will not always be what we wish it to be
But
It will be our space together,
and we will work on it side by side.
#### **2. Was ist GLITSH?**
GLITSH ist ein performativer Raum, der zwei- bis dreimal im Jahr als Kooperation zwischen dem Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT) und PATHOS theater München stattfindet. Es ist eine Plattform für Texte und Performances, die für die Bühne geschrieben wurden oder auf die Bühne gehören. GLITSH ist facettenreich und wandlungsfähig – es ist kein Ort von Samthandschuhen, sondern einer, der Fehler feiert und gleichzeitig Raum für Austausch bietet. Hier ist nichts statisch; die Veranstaltung lebt von ihrer Veränderlichkeit und ihrer Fähigkeit, relevante Themen der Zeit zu reflektieren.
#### **3. Grundprinzipien**
- **Respekt und Wertschätzung**: Unabhängig von der herausfordernden Natur der Themen ist es essentiell, dass alle Beteiligten mit Respekt und Wertschätzung behandelt werden.
- **Dialog statt Konfrontation**: GLITSH fördert den Dialog und das Verständnis. Es geht um Zuhören, Nachfragen und das Verstehen unterschiedlicher Perspektiven, nicht um Beurteilungen oder Konfrontationen.
- **Inklusion und Sicherheit**: Alle Menschen sollen sich bei GLITSH sicher und willkommen fühlen. Diskriminierung (insbers. Antisemitismus und antimuslimscher Rassismus), Gewalt und Hass haben keinen Platz.
- **Keine nationalen Symbole**: Nationale Symbole sind nicht erlaubt.
#### **4. Maßnahmen zur Förderung von Awareness**
Verschiedene Maßnahmen sollen die Awareness für alle verbessern. Sie werden im Folgenden vorgestellt.
##### **4.1. Vorab-Kommunikation**
- **Informationsverbreitung**: Im Vorfeld der Veranstaltung wird auf den Kanälen von GLITSH (Webseite, Social Media) deutlich auf die Grundsätze des Awareness-Konzepts hingewiesen.
- **Code of Conduct**: Alle Teilnehmer*innen werden über den Code of Conduct informiert, der respektvolles Verhalten und die Einhaltung der Veranstaltungsregeln betont.
##### **4.2. Awareness-Team vor Ort**
- **Erkennbarkeit**: Ein Awareness-Team ist während der gesamten Veranstaltung anwesend, leicht erkennbar (das Team trägt Leucht-Armbänder) und steht für alle Besucher*innen bereit.
- **Intervention bei Verstößen**:
- Das Awareness-Team agiert in erster Linie, um Bedürfnisse betroffener Personen zu gewährleisten. Das Awareness-Team kann aber auch bei Bedarf eingreifen, um Konflikte zu deeskalieren und die Einhaltung der Veranstaltungsregeln zu gewährleisten. Im Falle von Verstößen wie Hassrede oder Gewalt kann dies auch das Entfernen von Personen, in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern und der Security beinhalten.
- Das Awareness-Team geht pro-aktiv auf Menschen zu, die vermeintlich Unterstützung benötigen. Ebenso spricht das Awareness-Team Personen an, die gegen den Code of Conduct verstoßen.
- In unklaren Fällen und beim Ansprechen Dritter, bzw. wenn eine Person der Veranstaltung verwiesen werden soll, wird das 4-Augen-Prinzip angewendet.
- Wenn eine Person einmalig auffällig wird, dies aber nicht zum sofortigen Verweis führt, wird eine Verwarnung ausgesprochen. Bei der 2. Beschwerde, wird die Person gebeten zu gehen (2-Strike-Prinzip).
- Straftaten werden zur Strafanzeige gebracht.
Als Veranstalter haben wir uns entschieden, folgende Aussagen oder Handlungsweisen bei der Veranstaltung Glitsh #3 nicht zu dulden. Bei Zuwiderhandlung macht der Veranstalter Gebrauch des Hausrechts:
_Das Infrage-Stellen des Existenzrechts Israels
_Das Infrage-Stellen des Selbstbestimmungsrechts der Palästinenser*innen / das Existenzrecht eines palästinensischen Staates
_ Hamas als “Freiheitskampf” und nicht als Terrororganisation darzustellen
_ Die Leugnung des Terroranschlags der Hamas am 7. Oktober 2023
_ Die Gleichsetzung aller Palästinenser*innen mit Terrorist*innen
_ Das Stören der Veranstaltung durch lautes Schreien, Hereinbrüllen und sonstige provokant störende Aktionen oder aggressives Verhalten sind nicht gestattet
_ Dies gilt auch für private Gespräche während der Veranstaltung.
Gerade im Autor*innengespräch behalten sich die Moderator*innen das Recht vor, Äußerungen, die diskriminierend verstanden werden können (unabhängig von ihrer Intention) als problematisch zu kontextualisieren (z.B. Verschwörungserzählungen oder der Gleichsetzung der jüdischen (familiären, kulturellen, säkularen, religiösen, politischen Gemeinschaft und Israel)
Das Awareness-Team, die Moderator*innen und Veranstalter*innen stehen in ständiger Kommunikation miteinander.
##### **4.3. Veranstaltungsablauf**
- **Moderation und Einführung**: Die Moderator*innen Jan Geiger und Theresa Seraphin führen zu Beginn in die Veranstaltung ein und betonen die Wichtigkeit von Respekt, Dialog und dem Schutz der kreativen Freiheit. Die Diskussion nach den Performances wird so strukturiert, dass Raum für respektvolle Fragen und Antworten bleibt. Die Moderation achtet (in Zusammenarbeit mit dem Awareness-Team) darauf, dass während der Diskussion keine roten Linien überschritten werden und der Code of Conduct eingehalten wird.
- **Künstler*innen-Briefing**: Vor der Veranstaltung erhalten alle Künstler*innen eine Einweisung in die Awareness-Prinzipien, um sicherzustellen, dass ihre Performances im Einklang mit den Werten von GLITSH stehen.
##### **4.4. Physische und emotionale Sicherheit**
- **Rückzugsräume**: Es gibt einen Rückzugsort, der gemeinsam mit dem Awareness-Team aufgesucht werden kann, wenn es nötig ist.
- **Vertrauliche Meldewege**: Das Awareness-Team behandelt Vorfälle vertraulich und mit der gebotenen Sensibilität. Das Logbuch über Vorfälle wird anonymisiert geführt.
#### **5. Barrierefreiheit und Inklusion**
- **Zugänglichkeit**: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich, am Eingang gibt es eine kleine Schwelle, für die evtl. Assistenz benötigt wird. Es gibt keine barrierefreie Toilette. Es ist möglich, auf Nachfrage eine nahe gelegene barrierefreie Toilette aufzusuchen.
- **Sprachliche Unterstützung**: Der Code of Conduct wird auf Englisch und Deutsch zur Verfügung gestellt. Während der Diskussion können auch Fragen auf Englisch gestellt werden. Das Awareness-Team kann auf Deutsch und Englisch agieren.
#### **6. Nachbereitung und Feedback**
- **Evaluation und Feedback-Option**: Nach der Veranstaltung evaluieren die Organisator*innen das Awareness-Konzept, um es zu verbessern. Teilnehmende können sich mit Feedback an das Awareness-Team wenden.
#### **7. Schlusswort**
GLITSH ist ein Raum der künstlerischen Freiheit, der gleichzeitig eine respektvolle, mutige und sichere Atmosphäre für alle Beteiligten herstellen möchte. Durch dieses Awareness-Konzept wollen wir sicherstellen, dass GLITSH ein Ort ist, an dem aktuelle, künstlerisch bearbeitete Themen und Dialoge auf Augenhöhe stattfinden können, ohne dass Respekt und Sicherheit der Teilnehmenden gefährdet werden.
Code of Conduct at GLITSH
Welcome to GLITSH, a space for creative exchange and artistic freedom. We value open dialogue and respectful, courageous and inclusive collaboration. Our event offers the opportunity to think, talk and listen together - while respecting different perspectives, even on difficult topics. Together we create a positive atmosphere.
to GLITSH #3:
With this event, the NMT and PATHOS aim to keep cultural spaces open for difficult social discussions and to create as safe a place as possible for them that can withstand contradictions and is all about listening and differentiation. Instead of playing people off against each other, we are committed to dialogue and coming together. As organisers, we position ourselves against division and pitting people and groups of people against each other (e.g. Jewish and Muslim people) and advocate dialogue and coming together.
1. respectful dialogue and active listening
Everyone should feel valued at GLITSH. We achieve this through:
- Openness and curiosity: listening to each other and valuing different perspectives.
- Mindful communication: Paying attention to words and actions, especially on sensitive topics.
- Space for differences of opinion: Different opinions are welcome, discussions should promote understanding.
2. inclusivity and safety
GLITSH is committed to creating a bold and respectful space:
- Welcoming diversity: People of all backgrounds and identities are part of our community
- No place for discrimination: Discrimination, violence or hatred are not acceptable
- Shared responsibility: Everyone contributes to creating a respectful atmosphere. Speak to the awareness team if you have any problems.
- To ensure this, the moderators reserve the right to contextualise statements that could be understood as discriminatory (regardless of their intention) as problematic
- As organizers, we have also decided not to tolerate the following statements or actions:
_ Questioning Israel's right to exist
_ Questioning the Palestinians' right to self-determination/the right of a Palestinian state to exist
_ Presenting Hamas as a ‘freedom struggle’ and not as a terrorist organisation
_ Denying the terrorist attack by Hamas on 7 October 2023
_ Equating all Palestinians with terrorists
_Disrupting the event by shouting loudly and other provocatively disruptive actions or aggressive behaviour is not permitted
_This also applies to private conversations during the event.
3. creative expression and freedom
GLITSH encourages creative expression and bold ideas:
- Freedom to experiment: creativity and diversity of thought are welcome.
- Respect for the artistic process: Treat the artists' work and themes with respect.
- The positions of the artists are not the same as those of the organisers.
4. dealing with emotions and awareness team
Important for intense topics:
- Respect personal boundaries: Everyone has the right to a break.
- Talk to the awareness team (they wear glowing writstbands) if you need support.
Thank you for being part of GLITSH and helping to shape this space of open dialogue and artistic experimentation.
### **Awareness concept for the GLITSH event series**
#### **1. Objective of the awareness concept**
The awareness concept for GLITSH aims to create a safe, courageous, respectful and inclusive atmosphere in which artistic expression and dialogue can flow freely. GLITSH is a place of creative freedom, change and engagement with current, often complex issues. The event encourages listening, questioning and dialogue at eye level. Hate, violence and judgement have no place here.
We want to create a space in which there is an awareness of forms of discrimination and where they do not take place wherever possible. We are also guided by the idea of a Brave Space. In the event that discriminatory behaviour occurs, we want to act in accordance with this awareness concept.
Brave Space (Untitled Poem by Beth Strano)
There is no such thing as a “safe space” —
We exist in the real world.
We all carry scars and have caused wounds.
This space
seeks to turn down the volume of the world outside,
and amplify voices that have to fight to be heard elsewhere,
This space will not be perfect.
It will not always be what we wish it to be
But
It will be our space together,
and we will work on it side by side.
#### **2. What is GLITSH?**
GLITSH is a performative space that takes place two to three times a year as a cooperation between the Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT) and PATHOS theatre Munich. It is a platform for texts and performances that were written for the stage or belong on the stage. GLITSH is multifaceted and versatile - it is not a place of velvet gloves, but one that celebrates mistakes and at the same time offers space for exchange. Nothing is static here; the event thrives on its changeability and its ability to reflect relevant issues of the time.
#### **3. Basic principles**
- Respect and appreciation**: Regardless of the challenging nature of the issues, it is essential that all parties are treated with respect and appreciation.
- **Dialogue instead of confrontation**: GLITSH encourages dialogue and understanding. It is about listening, asking questions and understanding different perspectives, not about judgement or confrontation.
- **Inclusion and safety**: All people should feel safe and welcome at GLITSH. Discrimination (especially anti-Semitism and anti-Muslim racism), violence and hatred have no place.
- **No national symbols**: National symbols are not permitted.
#### **4. Measures to promote awareness**
Various measures are intended to improve awareness for everyone. They are presented below.
##### **4.1. Advance communication**
- **Dissemination of information**: In the run-up to the event, clear reference is made to the principles of the awareness concept on GLITSH's channels (website, social media).
- **Code of Conduct**: All participants are informed about the Code of Conduct, which emphasises respectful behaviour and compliance with the event rules.
##### **4.2 Awareness team on site**
- **Recognisability**: An awareness team is present throughout the event, easily recognisable (the team wears glowing wristbands) and is available for all visitors.
- **Intervention in the event of offences**:
- The awareness team acts primarily to ensure that the needs of affected persons are met. However, the awareness team can also intervene if necessary to de-escalate conflicts and ensure compliance with the event rules. In the event of violations such as hate speech or violence, this can also include the removal of people in cooperation with the organisers and security.
- The awareness team proactively approaches people who are thought to need support. The awareness team also approaches people who violate the Code of Conduct.
- In unclear cases and when addressing third parties, or if a person is to be expelled from the event, the 4-eyes principle is applied.
- If a person is conspicuous once, but this does not lead to immediate expulsion, a warning will be issued. On the second complaint, the person will be asked to leave (2-strike principle).
- Criminal offenses are reported to the police.
As the organisers, we have decided not to tolerate the following statements or actions at the Glitsh #3 event. In case of violation, the organiser will make use of the house rules:
_ Questioning Israel's right to exist
_ Questioning the Palestinians' right to self-determination/the right of a Palestinian state to exist
_ Presenting Hamas as a ‘freedom struggle’ and not as a terrorist organisation
_ Denying the terrorist attack by Hamas on 7 October 2023
_ Equating all Palestinians with terrorists
_Disrupting the event by shouting loudly and other provocatively disruptive actions or aggressive behaviour is not permitted
_This also applies to private conversations during the event.
The moderators reserve the right to contextualise statements that could be understood as discriminatory (regardless of their intention) as problematic (e.g. conspiracy narratives or the equation of the Jewish (familial, cultural, secular, religious, political) community and Israel), especially in the author discussion.
The awareness team, moderators and organisers are in constant communication with each other.
##### **4.3 Event organisation**
- **Moderation and introduction**: The moderators Jan Geiger and Theresa Seraphin will introduce the event at the beginning and emphasise the importance of respect, dialogue and the protection of creative freedom. The discussion after the performances will be structured in such a way that there is room for respectful questions and answers. The moderator (in collaboration with the Awareness Team) will ensure that no red lines are crossed during the discussion and that the Code of Conduct is adhered to.
-** Artist briefing**: Before the event, all artists receive a briefing on the awareness principles to ensure that their performances are in line with GLITSH's values.
##### **4.4 Physical and emotional safety**
- Retreat rooms**: There is a place of retreat that can be visited together with the awareness team if necessary.
- Confidential reporting channels**: The awareness team treats incidents confidentially and with due sensitivity. The logbook of incidents is kept anonymously.
#### **5. Accessibility and inclusion**
- **Accessibility**: The venue is barrier-free, there is a small threshold at the entrance for which assistance may be required. There is no accessible toilet. It is possible to use a nearby accessible toilet on request.
- **Language support**: The Code of Conduct will be provided in English and German. Questions can also be asked in English during the discussion. The awareness team can operate in German and English.
#### **6. Follow-up and feedback**
- **Evaluation and feedback option**: After the event, the organisers evaluate the awareness concept in order to improve it. Participants can contact the awareness team with feedback.
#### **7. Closing remarks**
GLITSH is a space of artistic freedom that aims to create a respectful, courageous and safe atmosphere for all participants. Through this awareness concept, we want to ensure that GLITSH is a place where current, artistically processed topics and dialogues can take place at eye level without compromising the respect and safety of the participants.