Wem gehört hier eigentlich was?

Grundlagenworkshop zu Besitzvorstellungen und Eigentumsverhältnissen

 

von Initiative Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis

 

Der lebensbedrohende Klimawandel, wachsende soziale Ungleichheit und die sich zuspitzende Bodenkrise haben vieles gemein, erfordern aber alle eines: eine sozial-ökologische Transformation. Um diese konsequent zu denken, müssen bestehende Konzepte und Herangehensweisen an öffentlichen wie privaten Besitz und Eigentum hinterfragt werden.

Wie können wir Eigentumsverhältnisse "antastbar" machen? Welche emanzipatorischen Vorstellungen gegenüber Eigentum existieren? Wie können wir Eigentum radikal neu und im Sinne der sozial- ökologischen Transformation denken? Mit diesen Fragen wollen wir uns, neben Grundlagen theoretischer Begrifflichkeiten, an diesem Abend gemeinsam beschäftigen. Das gemeinsame Erarbeitete dient als inhaltlicher Ausgangspunkt für die folgende Veranstaltungsreihe mit drei Abenden am 13. Januar sowie am 01. und 24. Februar.

Vortragende/Workshopleitung: Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis

________________________________________________________________________________________________________________

Termin: Mo 11.11. | 19:00
Ort: PATHOS theater
Tickets: Eintritt frei

Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung per Mail an kontakt@kritische-nachhaltigkeit.de 

DiskursPATHOS theater

Gefördert von Movement Hub und Kurt-Eisner-Verein / Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern

 

© Foto: Initiative Kritische Nachhaltigkeit