Performance des Young PATHOS Kollektiv und der Münchener Rock Band Pure Dirt
21:00 PATHOS säulenhalle
Mal romantisch, mal bitterböse nehmen das Young PATHOS Kollektiv und die Rock Band Pure die Bühne auseinander und wabern gemeinsam durch klirrende Visionen. Was liegt da vor uns? Wo führt die Zukunft hin?
Die Zukunft liegt vor mir. Alle Türen stehen offen, oder? Wie gehe ich mit der Freiheit um, wenn ich verloren bin? Überforderung tritt ein. Welche Möglichkeiten habe ich? Für was entscheide ich mich? Heute verstehe ich mich nicht. Und jetzt? Brechen wir zusammen auf?
Dramödie von Rinus Silzle und dem Young PATHOS Kollektiv
20:00–21:00 PATHOS Säulenhalle
Sich fallen lassen. Abschalten. Schweben. Für eine Weile einfach nichts denken. Das wünscht sich Paula, die sich mit ihren Freunden trifft, um in Ruhe einen Joint durchzuziehen. „Da kann nichts passieren“, sagt Ponzi. Und dann passiert doch eine ganze Menge.
Performative Workshopwoche zu Körperperspektiven mit Künstler*innen und Aktivist*innen
mehrtägig schwere reiter studio
Sie sind laut und leise, zahm und wild, wütend und zärtlich, radikal und dezent, dramatisch und lethargisch, sie sind Ort des sozialen Diskurses und des Widerstands: Unsere Körper! Eine Woche lang könnt ihr erforschen, was sie erzählen und wie ihr sie erzählen lassen wollt! Ergründet, wer sie warum auf was auch immer festschreiben will und nehmt eure Körper selbst in die Hand! In unterschiedlichen Workshops könnt ihr eure Körper selbst inszenieren und für die Ewigkeit festhalten.
Die Aussage der Porträtfotografie: Ein schwarzes Reframing
Der Fotografie Workshop von Priscillia Grubo lädt dazu ein, einen kritischen Blick auf die Darstellung schwarzer Menschen in der Geschichte bis heute zu werfen.
10:00–14:00 schwere reiter studio
Anhand der Analyse von Fotografien werden die Grundlagen der Porträtfotografie erlernt und durch praktische Übungen gefestigt. Ein Mobiltelefon mit Kamera oder eine eigene Kamera ist erforderlich. Der Workshop ist für Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Fotografie-Interessierte geeignet. BIPoC only!
Performative Videoinstallation von Sebastian Hirn mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland
20:00 schwere reiter halle
Die recherchebasierte, interdisziplinäre Arbeit mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland über die gemeinsame Geschichte, die koloniale Vergangenheit und die Aufarbeitung des ersten Völkermords an den Herero und Nama.
Die installative Performance von Magdalena Hofmann erforscht die wechselseitige Beeinflussung von Menschen und Schönheitsbildern auf Social Media
19:30 PATHOS theater
Neben Trends, Filtern und der eigenen Selbstdarstellung geht es um die (De-)Konstruktion von (Stereotypen-)Bildern. Zentrale Fragen sind, wie werden Körper dargestellt und gelesen, was wird ihnen zugeschrieben und was macht das mit uns?
Ballroom Culture und Voguing Workshop von Missy 007 & Sophie 007
16:00–19:00 schwere reiter studio
Workshop für Anfänger*innen und Fortgeschrittene zur Kategorie "Body and Sex Siren" mit Missy 007 und Sophie 007. Sophie 007 ist Teil der Ballroomszene Europa in der main category SEX SIREN. Missy 007 repräsentiert in der Ballroomszene vor allem für Süddeutschland die Kategorie Body.
Performative Videoinstallation von Sebastian Hirn mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland
20:00 schwere reiter halle
Die recherchebasierte, interdisziplinäre Arbeit mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland über die gemeinsame Geschichte, die koloniale Vergangenheit und die Aufarbeitung des ersten Völkermords an den Herero und Nama.
Workshop von Debora Antmann für jüdische FLINTA*, die Lust haben sich mit jüdischer Widerständigkeit und visueller Selbstbestimmung zu beschäftigen
10:00–17:00 schwere reiter studio
Halb Kunst-, halb Community-Projekt stehen die Feminist Jewligans für neue Bilder jüdischer Wehrhaftigkeit: kämpferisch, im Bruch mit dem Versöhnungsnarrativ, das Ende der Gutmütigkeit, wütend, schroff, im körperlichen statt im intellektuellen Widerstand, Aggression statt Verständnis, Forderung statt Geduld, Gegenwehr statt Opfernarrative.
Die installative Performance von Magdalena Hofmann erforscht die wechselseitige Beeinflussung von Menschen und Schönheitsbildern auf Social Media
19:30 PATHOS theater
Neben Trends, Filtern und der eigenen Selbstdarstellung geht es um die (De-)Konstruktion von (Stereotypen-)Bildern. Zentrale Fragen sind, wie werden Körper dargestellt und gelesen, was wird ihnen zugeschrieben und was macht das mit uns?
Performative Videoinstallation von Sebastian Hirn mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland
20:00 schwere reiter halle
Die recherchebasierte, interdisziplinäre Arbeit mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland über die gemeinsame Geschichte, die koloniale Vergangenheit und die Aufarbeitung des ersten Völkermords an den Herero und Nama.
Workshop von Debora Antmann für jüdische FLINTA*, die Lust haben sich mit jüdischer Widerständigkeit und visueller Selbstbestimmung zu beschäftigen
10:00–17:00 Öffentlicher Raum
Halb Kunst-, halb Community-Projekt stehen die Feminist Jewligans für neue Bilder jüdischer Wehrhaftigkeit: kämpferisch, im Bruch mit dem Versöhnungsnarrativ, das Ende der Gutmütigkeit, wütend, schroff, im körperlichen statt im intellektuellen Widerstand, Aggression statt Verständnis, Forderung statt Geduld, Gegenwehr statt Opfernarrative.
Der diskriminierungskritischer Workshop von Susanne Becker widmet sich Fragen zu intersektionalen Ungleichheiten und Körper
10:00–16:00 schwere reiter studio
Wir werden uns damit beschäftigen, was damit gemeint ist, wenn wir davon sprechen, dass Körper gesellschaftlich gemacht werden und sich soziale Strukturen und Ordnungen in den Körper einschreiben.
Eine Dragqueen Theatergruppe steht kurz vor der Premiere. Es soll ein großes Stück über die Liebe werden unter der Leitung einer überspannten Regisseurin.
Eine Dragqueen Theatergruppe steht kurz vor der Premiere. Es soll ein großes Stück über die Liebe werden unter der Leitung einer überspannten Regisseurin.
Georgina Philp aka European Mother Leo Saint Laurent kommt ins PATHOS!
17:00–18:00 schwere reiter studio
In der Ballroom History Lesson mit Leo Saint Laurent und erfahrt ihr etwas über die Ursprünge der Ballroom Culture in der queeren von schwarzen und Latinx Community.
Eine Dragqueen Theatergruppe steht kurz vor der Premiere. Es soll ein großes Stück über die Liebe werden unter der Leitung einer überspannten Regisseurin.
Künstlerischer kollektiver Prozess zur sexuellen Selbstbestimmung von Klarissa Flückiger und Thalia Schoeller
19:00 PATHOS theater
Freispruch ist ein Ermächtigungsprojekt von 8 FLINTA* Personen, die versuchen, gemeinsam aufzuarbeiten, was es bedeutet, in einer Übergriffs-Bejahenden, ja in einer Vergewaltigungskultur (rape-culture) aufzuwachsen.
Eine verbreitete Einschätzung besagt, Korea repräsentiere heute das, wofür Japan gestern stand. Aber diese Zeiten sind längst vorbei. Mittlerweile müssen sich in Korea drei Smartphones einen Menschen teilen. Koreanische Zombie-Filme haben Konjunktur auf Netflix. Ihre brutalen Stoffe spiegeln die gesellschaftliche Verzerrung der Realität, wie den Missbrauch von jungen Menschen in Schule, Uni und Militär.
Künstlerischer kollektiver Prozess zur sexuellen Selbstbestimmung von Klarissa Flückiger und Thalia Schoeller
19:00 PATHOS theater
Freispruch ist ein Ermächtigungsprojekt von 8 FLINTA* Personen, die versuchen, gemeinsam aufzuarbeiten, was es bedeutet, in einer Übergriffs-Bejahenden, ja in einer Vergewaltigungskultur (rape-culture) aufzuwachsen.
Entdecke die faszinierende Kunstform des Drags und lass deine innere Queen erstrahlen! Wenn du Interesse hast in die Welt des Drag einzutauchen, dann ist unser Dragqueen Make-Up-Workshop genau das Richtige für dich.
Entdecke die faszinierende Kunstform des Drags und lass deine innere Queen erstrahlen! Wenn du Interesse hast, deine Fähigkeiten zu verbessern und in die Welt des Drag einzutauchen, dann ist unser Dragqueen Make-Up-Workshop genau das Richtige für dich.
Entdecke die faszinierende Kunstform des Drags und lass deine innere Queen erstrahlen! Wenn du Interesse hast, deine Fähigkeiten zu verbessern und in die Welt des Drag einzutauchen, dann ist unser Dragqueen Make-Up-Workshop genau das Richtige für dich.
Entdecke die faszinierende Kunstform des Drags und lass deine innere Queen erstrahlen! In diesem Workshop steht Performance und Tanz im Fokus. Hier wirst du lernen, wie du auf Heels performst und welche Posen deine Schokoladenseite am besten zur Geltung bringen.
Raus aus der Stadt! Taucht ein in die Idylle des entschleunigten Landlebens und lernt wahrhaftige, authentische Dorfbewohner:innen persönlich kennen. Begleitet von erfahrenen Tourguides entdeckt ihr geheime Beauty-Spots und erlebt inspirierende Abenteuer mitten im oberbayrischen Speckgürtel!
Raus aus der Stadt! Taucht ein in die Idylle des entschleunigten Landlebens und lernt wahrhaftige, authentische Dorfbewohner:innen persönlich kennen. Begleitet von erfahrenen Tourguides entdeckt ihr geheime Beauty-Spots und erlebt inspirierende Abenteuer mitten im oberbayrischen Speckgürtel!
Acht Münchner Theater machen einen Aktionstag mit 10 Workshops für alle von 8 bis 80 Jahren
11:00-17:00 Uhr schwere reiter studio
Willst du Spielen, Schreiben, Tanzen, Kostüme entwickeln oder Theaterexpert*in werden? Jetzt ist Deine Chance. Die Künstler*innen der Theater erwarten Dich. Beim gemeinsamen Start und dem öffentlichen Abschluss kannst du die geballte Theaterenergie Münchens erleben. Kostenlos und mit Verpflegung.
Das Highlight des Workshops ist ein grandioses Finale, bei dem du dein erlerntes Wissen über Dragqueens unter Beweis stellen und deine Freund*innen und Familie überraschen kannst. Zeige ihnen, was du gelernt hast und beeindrucke sie mit deinem einzigartigen Stil.
Raus aus der Stadt! Taucht ein in die Idylle des entschleunigten Landlebens und lernt wahrhaftige, authentische Dorfbewohner:innen persönlich kennen. Begleitet von erfahrenen Tourguides entdeckt ihr geheime Beauty-Spots und erlebt inspirierende Abenteuer mitten im oberbayrischen Speckgürtel!
Protest und Widerstand – Wer nicht träumt hat schon verloren
Eine Veranstaltungsreihe der Initiative Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis
19:00–21:30 PATHOS theater
Dieser These wollen wir uns, insbesondere in Bezug auf die derzeit zahlreichen Krisen, an insgesamt fünf Veranstaltungstagen gemeinsam annähern. Dazu werden wir uns mit Vertreter*innen unterschiedlicher Gruppen und Forscher*innen mit der Vielfalt an Formen des Protests und des Widerstands auseinandersetzen.
Entdecke den einzigartigen Drag-Flohmarkt im PATHOS! Veranstaltet von Pinay Colada
11:00–18:00 PATHOS theater
Egal ob du ein Fan von Dragkings, Dragqueens oder anderen faszinierenden Dragperformer*innen bist – bei uns findest du alles, was dein Herz begehrt. Tauche ein in eine Welt voller atemberaubender Kostüme, atemberaubender Perücken und verblüffendem Make-Up.
Raus aus der Stadt! Taucht ein in die Idylle des entschleunigten Landlebens und lernt wahrhaftige, authentische Dorfbewohner:innen persönlich kennen. Begleitet von erfahrenen Tourguides entdeckt ihr geheime Beauty-Spots und erlebt inspirierende Abenteuer mitten im oberbayrischen Speckgürtel!
Eine musikalische Betreuung von Initiative Ausstellungspark
19:00–20:00 PATHOS theater
Gemeinsam mit Schüler*innen der Evangelischen PflegeAkademie in Sendling und Senior*innen aus dem angeschlossenen Evangelischen Pflegezentrum Sendling hat das Community Theater Initiative Ausstellungspark einen musikalischen Abend entwickelt, der fragt: Wie wollen wir pflegen und gepflegt werden?
Raus aus der Stadt! Taucht ein in die Idylle des entschleunigten Landlebens und lernt wahrhaftige, authentische Dorfbewohner:innen persönlich kennen. Begleitet von erfahrenen Tourguides entdeckt ihr geheime Beauty-Spots und erlebt inspirierende Abenteuer mitten im oberbayrischen Speckgürtel!
Eine musikalische Betreuung von Initiative Ausstellungspark
19:00–20:00 PATHOS theater
Gemeinsam mit Schüler*innen der Evangelischen PflegeAkademie in Sendling und Senior*innen aus dem angeschlossenen Evangelischen Pflegezentrum Sendling hat das Community Theater Initiative Ausstellungspark einen musikalischen Abend entwickelt, der fragt: Wie wollen wir pflegen und gepflegt werden?
Raus aus der Stadt! Taucht ein in die Idylle des entschleunigten Landlebens und lernt wahrhaftige, authentische Dorfbewohner:innen persönlich kennen. Begleitet von erfahrenen Tourguides entdeckt ihr geheime Beauty-Spots und erlebt inspirierende Abenteuer mitten im oberbayrischen Speckgürtel!
Auszüge eines Gelbtonkatalogs von Tristan Marquardt
Eine performative Installation von Jan Geiger
20:00–20:30 PATHOS theater
Marquardts Katalogauszüge nähern sich verschiedensten Phänomenen und Dingen an, von der Leere über die Schatten bis zum Gelbton. Warum eigentlich Gelb? Was ist das eigentlich und wie lässt es sich beschreiben, ohne ins rein Desikriptive abzurutschen? Braucht Gelb uns? Oder brauchen wir Gelb?
Auszüge eines Gelbtonkatalogs von Tristan Marquardt
Eine performative Installation von Jan Geiger
20:00–20:30 PATHOS theater
Marquardts Katalogauszüge nähern sich verschiedensten Phänomenen und Dingen an, von der Leere über die Schatten bis zum Gelbton. Warum eigentlich Gelb? Was ist das eigentlich und wie lässt es sich beschreiben, ohne ins rein Desikriptive abzurutschen? Braucht Gelb uns? Oder brauchen wir Gelb?
Die Freie Bühne München präsentiert eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre.
20:00–21:30 schwere reiter halle
In der Regie von Martin Kindervater erarbeitet das inklusive Ensemble eine ganz eigene Version des berühmten Klassikers über das Ringen zwischen Gut und Böse, über die Macht und Ohnmacht von Kunst.
Die Freie Bühne München präsentiert eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre.
20:00–21:30 schwere reiter halle
In der Regie von Martin Kindervater erarbeitet das inklusive Ensemble eine ganz eigene Version des berühmten Klassikers über das Ringen zwischen Gut und Böse, über die Macht und Ohnmacht von Kunst.
Musikalische Performance von Chiara Bersani und Team
18:00 schwere reiter halle
Eine Reise in das Unterholz eines imaginären Waldes. Ausgehend von der Frage, wie behinderte Körper mit der Natur koexistieren können, entwickelt sich aus Klängen und Gesten nach und nach eine eigene Sprache.
Bisetkas: Oft aus Metallstangen und Wellblech gebaut, offene Begegnungsorte mit geborgener Atmosphäre, ohne von der Umwelt abgeschlossen zu sein. Die Münchner Bisetka wird Bühne und Publikumsraum, begehbare Sound- und Videoinstallation; inspiriert von Kindheitserinnerungen an die Hinterhöfe Armeniens und ihre Hausgemeinschaften.
Musikalische Performance von Chiara Bersani und Team
19:00 schwere reiter halle
Eine Reise in das Unterholz eines imaginären Waldes. Ausgehend von der Frage, wie behinderte Körper mit der Natur koexistieren können, entwickelt sich aus Klängen und Gesten nach und nach eine eigene Sprache.
Upleasant Affairs lädt zur Busfahrt ein: Wie ist der Ort, der den Nazis als Prototyp zur Erforschung von Kompost, Heilpflanzenkunde und deutscher Gewürzherstellung diente und dabei anthroposophi- schen Prinzipien biodynamischer Landwirtschaft folgte, heute geschichtet?
Bisetkas: Oft aus Metallstangen und Wellblech gebaut, offene Begegnungsorte mit geborgener Atmosphäre, ohne von der Umwelt abgeschlossen zu sein. Die Münchner Bisetka wird Bühne und Publikumsraum, begehbare Sound- und Videoinstallation; inspiriert von Kindheitserinnerungen an die Hinterhöfe Armeniens und ihre Hausgemeinschaften.
Upleasant Affairs lädt zur Busfahrt ein: Wie ist der Ort, der den Nazis als Prototyp zur Erforschung von Kompost, Heilpflanzenkunde und deutscher Gewürzherstellung diente und dabei anthroposophi- schen Prinzipien biodynamischer Landwirtschaft folgte, heute geschichtet?
Bisetkas: Oft aus Metallstangen und Wellblech gebaut, offene Begegnungsorte mit geborgener Atmosphäre, ohne von der Umwelt abgeschlossen zu sein. Die Münchner Bisetka wird Bühne und Publikumsraum, begehbare Sound- und Videoinstallation; inspiriert von Kindheitserinnerungen an die Hinterhöfe Armeniens und ihre Hausgemeinschaften.
Upleasant Affairs lädt zur Busfahrt ein: Wie ist der Ort, der den Nazis als Prototyp zur Erforschung von Kompost, Heilpflanzenkunde und deutscher Gewürzherstellung diente und dabei anthroposophi- schen Prinzipien biodynamischer Landwirtschaft folgte, heute geschichtet?
Protest und Widerstand. Diskursreihe der Initiative Kritische Nachhaltigkeit
19:00 PATHOS theater
„Wer nicht träumt, hat schon verloren“. Dieser These nähert sich die IKN mit Vertreter*innen unterschiedlicher Gruppen und Forscher*innen an, um sich mit der Vielfalt an Protest- und Widerstandsformen auseinanderzusetzen. Über die Analyse hinaus wird aufgezeigt, wie eine Suche nach Alternativen schon jetzt Gestalt annehmen kann.
Natur-Schauspiel von Verena Regensburger und Netzwerk Münchner Theatertexter*innen
20:00 schwere reiter halle
Ein ambivalenter Ort voller Geschichte, in der Natur und Mensch sich immer wieder aufs Neue verweben, Synergien bilden oder sich gegenseitig abstoßen. In einem kollektiven Schreibprozess gehen das NMT und Regisseurin Verena Regensburger diesen Wechselwirkungen nach.
Natur-Schauspiel von Verena Regensburger und Netzwerk Münchner Theatertexter*innen
19:00 schwere reiter halle
Ein ambivalenter Ort voller Geschichte, in der Natur und Mensch sich immer wieder aufs Neue verweben, Synergien bilden oder sich gegenseitig abstoßen. In einem kollektiven Schreibprozess gehen das NMT und Regisseurin Verena Regensburger diesen Wechselwirkungen nach.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Ein begehbares Spukhaus mit phantastischen Bildern, Geschichten und Räumen erzählt von Yokai, den japanischen Geisterwesen. Was haben diese Dämonen mit unserer technischen Welt zu tun? Das (Un-) Heimliche und Seltsame lauert in dieser begehbaren Performance hinter jeder Ecke.
Imagine Festival II: Screaming Clouds and Flying Grapefruit
Musik-Wort-Performance von Masako Ohta und Team
20:00 schwere reiter halle
90 Jahre Yoko Ono: Gedichte und Handlungsanweisungen aus ihrem literarischen Werk „Grapefruit" werden zu Musik der innigen Schreie und Wolken-Fantasien. Teil II des Imagine-Festivals 2023 ist eine Musik-Wort-Performance als Hommage an eine herausragende Künstlerin.
Imagine Festival II: Screaming Clouds and Flying Grapefruit
Musik-Wort-Performance von Masako Ohta und Team
18:00 schwere reiter halle Publikumsgespräch im Anschluss
90 Jahre Yoko Ono: Gedichte und Handlungsanweisungen aus ihrem literarischen Werk „Grapefruit" werden zu Musik der innigen Schreie und Wolken-Fantasien. Teil II des Imagine-Festivals 2023 ist eine Musik-Wort-Performance als Hommage an eine herausragende Künstlerin.
Musiktheater von Silvia Berchtold (Werkstattaufführung)
18:00 PATHOS theater
Clouds setzt sich künstlerisch mit den Themen der materiellen und digitalen Vermüllung und mit dem (Un-)Bewusstseinszustand der Aufmerksamkeitsverwässerung auseinander: Ein Eremit sucht, dem Vorbild asketischer Wüstenväter folgend, nach Antworten auf die Fragen unserer Zeit.
Schwächezonen” ist ein experimentelles Hör-Format, das sich an der Schnittstelle von zeitgenössischer Choreografie, kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf die Klimakrise sowie Klangkunst verortet.